Aktuelles

©Fotografenname: Peter Röhl, www.pixelio.de

Exzessiver Konsum zerstört globale Ökosysteme

Auch exzessiver Konsum ist mitverantwortlich für die Zerstörung des globalen Ökosystems, zu diesem Ergebnis kam jetzt eine kürzlich erschienene Studie des US-amerikanischen Umweltinstituts Worldwatch. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Konzentration auf umweltfreundliche Technologien und staatliche Hilfsprogramme allein nicht ausreicht um schweren Kilma- und Umweltschäden entgegenzuwirken, auch ein grundlegender Wandel des Konsumverhaltens sei […]

Exzessiver Konsum zerstört globale Ökosysteme Weiterlesen »

©Fotografenname: Maren Beßler, www.pixelio.de

Wasserknappheit nimmt weltweit zu

Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages am 22.März hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon daran erinnert, dass sauberes Wasser im weltweiten Vergleich ein seltenes Gut ist und mit dem fortschreitenden Klimawandel immer knapper wird. Die Folgen einer weiteren Verknappung seien besonders für Arme und Entwicklungsländer drastisch. Wasser sei für die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen von zentraler Bedeutung, stellte

Wasserknappheit nimmt weltweit zu Weiterlesen »

©Fotografenname: Mariocopa, www.pixelio.de

Kleinbauern sichern Nahrungs- und Artenvielfalt

Bäuerliche Familienbetriebe sind eher in der Lage, nachhaltige Strukturen aufzubauen und danach zu handeln als die industrielle Landwirtschaft mit großen Monokulturen für Zuckerrohr oder Soja, zu diesem Ergebnis kam jetzt eine Studie von Forschern der Universität Michigan. Demnach garantiert die kleinbäuerliche Landwirtschaft nicht nur eine optimale Nahrungsmittelversorgung sondern ist zudem in der Lage den Erhalt

Kleinbauern sichern Nahrungs- und Artenvielfalt Weiterlesen »

Weltagrarbericht_Cover

Der Weltagrarbericht im Bundestag

Die Bundesregierung will den Weltagrarbericht nicht unterschreiben, obwohl „wir in wesentlichen Teilen die Botschaften mittragen“, meint BMELV-Staatssekretär Müller (CDU). Friedrich Ostendorff (Grüne) sieht Gründe für die Verweigerung der Unterschrift „weil dieser Bericht eines klar sagt: Die bäuerliche Landwirtschaft ist die Zukunftslandwirtschaft für die Welt. Das passt Ihnen nicht.“ Das bestätigt auf ihre Art seine Kollegin

Der Weltagrarbericht im Bundestag Weiterlesen »

OECD-Agrarministerkonferenz

OECD setzt auf umweltfreundliches Wachstum

Die Landwirtschaftsminister von insgesamt 36 Industrie- und Schwellenländern sehen in dem als „green growth“ bezeichneten umweltfreundlichen Wachstum Möglichkeiten für eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung. Hierbei sehen die Minister eine zentrale Rolle bei der Landwirtschaft und setzen sich damit deutlich von den Zielen der Europäischen Kommission ab. Das geht aus der Abschlusserklärung des Agrarministertreffens

OECD setzt auf umweltfreundliches Wachstum Weiterlesen »

Photo: Maja Dumat  / pixelio.de

FAO fordert nachhaltige Viehwirtschaft

In ihrem kürzlich veröffentlichten Welternährungsbericht 2009 fordert die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) die Politik dazu auf die Viehwirtschaft zukünftig stärker zu regulieren. Nur so sei die wachsende Nachfrage nach Fleisch und anderen Tierprodukten mit Ernährungssicherheit, Armutsreduzierung, Umweltschutz und menschlicher Gesundheit in Einklangzu bringen, heißt es in dem Bericht „The State of Food and

FAO fordert nachhaltige Viehwirtschaft Weiterlesen »

2009 - Erfolge für eine gentechnikfreie Landwirtschaft, die wir auch 2010 brauchen!

Wer profitiert vom Gentechnik-Anbau?

Wie in jedem Jahr veröffentlicht der International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA) auch 2010 einen detalierten Bericht über den weltweiten Anbau von Gentechnik- Pflanzen. Häufig übernehmen die Medien diese Daten ungeprüft. Grund hierfür ist jedoch nicht immer die Verlässlichkeit der Ergebnisse sondern vor allem der Mangel an alternativen Datenquellen. Die Statistik der

Wer profitiert vom Gentechnik-Anbau? Weiterlesen »

Photo:Uta Herbert/www.pixelio.de

Der Ausverkauf von Land

Das geopolitische Rennen um Nahrung beschäftigt mittlerweile immer mehr Regierungen, reiche Investorenländer sind insbesondere in Entwicklungsländern auf der Suche nach Land um die Lebensmittelversorgung der eigenen Bevölkerung zu sichern. Häufig geht es jedoch nicht nur um das Land sondern auch um das dazugehörige Wasser. Der Mechanismus ist dabei stets der gleich: Weil in vielen Entwicklungsländern

Der Ausverkauf von Land Weiterlesen »

©Fotografenname: Mariocopa, www.pixelio.de

Neue Wege für eine nachhaltige Landwirtschaft

Das Landwirtschaft auch ohne Gentechnik und Pestizide funktionieren kann hat Hans Herren bereits bewiesen. 1995 erhielt er den Welternährungspreis, weil er und sein Team die Maniok-Schmierlaus mit einer kleinen Schlupfwespe erfolgreich bekämpfen konnte – ohne Chemie, und für die Bauern kostenlos. Die Schmierlaus hatte in weiten Teilen Afrikas den Maniokanbau massiv gefährdet. Herren ist überzeugt

Neue Wege für eine nachhaltige Landwirtschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen