Aktuelles

Wer weniger wegschmeißt, muss weniger anbauen.(©Heinz Metters/PIXELIO)

Studie kritisiert FAO-Prognosen

Die zur Bekämpfung der Hungerkrise von der Welternährungsorganisation FAO geforderte Steigerung der Lebensmittelproduktion um 70 Prozent bis 2050 basiert auf unvollständigen Annahmen. Zu diesem Schluss kommt eine gemeinsame Studie des WWF Deutschland und der Heinrich-Böll-Stiftung. Es wird vor allem kritisiert, dass die FAO die Möglichkeiten, die Nachernteverluste zu reduzieren, zu wenig beachtet hat. Schon bei

Studie kritisiert FAO-Prognosen Weiterlesen »

Fabriklandschaft (©Dieter Schütz/PIXELIO)

Mit weniger mehr tun

Aus dem aktuellen Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) geht hervor, dass bis 2050 die Menschheit jährlich 140 Milliarden Tonnen Mineralien, Erze, fossile Brennstoffe und Biomasse verbrauchen wird. Das ist drei Mal so viel wie der derzeitige Verbrauch. Der Bericht kommt deshalb zum Schluss, dass eine weitere Entkoppelung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum notwendig ist.

Mit weniger mehr tun Weiterlesen »

FAO

Bundesministerin Aigner eröffnet Kongress „Save Food“

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner wird am 16. Mai in der Messe Düsseldorf gemeinsam mit Vertretern der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) den Kongress „Save Food“ eröffnen. Der internationale Fachkongress behandelt die Themen Ernährung, Verpackung und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Suche nach neuen Strategien gegen die zunehmende Verschwendung von Lebensmitteln.

Bundesministerin Aigner eröffnet Kongress „Save Food“ Weiterlesen »

Ein Ende der Nahrungsmittelspekulationen?

Es war eine kleine Sensation am Rand der IWF-Frühjahrstagung: Auf Initiative der weltweiten Börsenaufsichten einigten sich die G20-Finanzminister darauf, Nahrungsmittelspekulationen einzudämmen. Während des Treffens in Washington hatte die französische Finanzministerin Christine Lagarde erklärt, die G20-Finanzminister arbeiteten mit den Börsenaufsichten an einem Vorschlag für Obergrenzen von Lebensmittelspekulationen.

Ein Ende der Nahrungsmittelspekulationen? Weiterlesen »

Weiter hohe Preise für Agrar-Rohstoffe

In den vergangenen Monaten sind die Preise für Agrar-Rohstoffe stark angezogen. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner rechnet weiterhin mit einer angespannten Situation an den Rohstoffmärkten. So wird auch vom Treffen der EU-Landwirtschaftsminister am Donnerstag und von der Konferenz der G20-Finanzminister kommende Woche kein Durchbruch beim Kampf gegen die Spekulation auf den Agrarmärkten erwartet, die zum Teil die steigenden

Weiter hohe Preise für Agrar-Rohstoffe Weiterlesen »

Bantam's bunte, samenfeste Vielfalt.

Zwergenaufstand gegen Gentechnik: Bantam’s samenfeste Vielfalt

Pünktlich zum Frühlingsanfang startet auch dieses Jahr die Aktion Bantam von Save Our Seeds. Golden Bantam, ein samenfester Mais setzt ein praktisches und lebendiges Zeichen gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais. Wo Bantam steht, wächst keine Gentechnik. Seit 2006 ist die Anzahl der Bantamesen, also Menschen, die Bantam in ihren Gärten oder ihren Balkonen

Zwergenaufstand gegen Gentechnik: Bantam’s samenfeste Vielfalt Weiterlesen »

Bericht zur Lage der Welt 2011

Unter dem Titel „Zur Lage der Welt 2011. Hunger im Überfluss. Neue Strategien gegen Unterernährung und Armut“ erschien jetzt der „State of the World“ Bericht des US-amerikanischen Worldwatch-Instituts. Fazit: Schlüssel zum Abbau von Armut und Hunger sind lokal angepasste, einfache und ökologisch nachhaltige Innovationen in der Landwirtschaft und entsprechende Investitionen. Zahlen, Daten, Fakten und Leseproben

Bericht zur Lage der Welt 2011 Weiterlesen »

Nach oben scrollen