Aktuelles

Green Economy: Der Ausverkauf der Natur?

Die Aussicht, den Schutz der Natur zu einer Gewinnquelle zu machen, elektrisiert Ökonomen wie Naturschützer. Aber was genau soll es bedeuten, wenn Ökosysteme in Wert gesetzt werden? Im globalen Wettbewerb geht es derzeit vor allem darum, sich mit bioökonomischen und grünen Innovationen strategisch zu positionieren. Einige wenige große transnationale Unternehmen in den USA, Europa, Japan,

Green Economy: Der Ausverkauf der Natur? Weiterlesen »

Investitionen an Warentermin- börsen heizten Nahrungsmittel- preise an (Foto: Katrina.Tuliao)

Nahrungsspekulation trieb Preise hoch – LBBW streicht Agrarrohstofffonds

Die explodierenden Nahrungsmittelpreise 2008 und 2011 sind auf Änderungen bei Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt und Entwicklungen auf den Finanzmärkten zurückzuführen, besagt eine neue Publikation des GIGA-Instituts. Das Wachstumspotenzial der ‚Grünen Revolution’ sei größtenteils ausgeschöpft ist. Zudem werde Getreide als Tierfutter oder für die Produktion von Agrartreibstoffen verwendet. „Auf der Basis tendenziell steigender Rohstoffpreise

Nahrungsspekulation trieb Preise hoch – LBBW streicht Agrarrohstofffonds Weiterlesen »

Land Grabbing beraubt Menschen ihres Zugangs zu Land (Foto: taylr./flickr)

NGO-Bündnis protestiert gegen die Förderung von Landraub durch Pensionsfonds

Anlässlich des heute in London beginnenden „Agriculture Investment Summit“ hat ein breites Bündnis von über 60 europäischen Nichtregierungsorganisationen den Ausverkauf von Land kritisiert, bei dem Pensionsfonds, aber auch Investmentfonds und das Agribusiness hohe Gewinne auf Kosten der Menschenrechte, der Umwelt und des Klimas einfahren. In einer gemeinsamen Erklärung wiesen Brot für die Welt, FIAN und

NGO-Bündnis protestiert gegen die Förderung von Landraub durch Pensionsfonds Weiterlesen »

Brasiliens Präsidentin beim Rio+20-Gipfel (Foto: Roberto Stuckert Filho/PR/Flickr)

Rio+20-Gipfel endet enttäuschend – Landwirtschaft als Lichtblick

Der Rio+20-Gipfel ist am Freitag in Rio de Janeiro ohne Überraschung und mit zahlreichen Reden zu Ende gegangen. Die Staats- und Regierungschefs verabschiedeten ein 50-seitiges Abschlussdoku- ment mit dem Titel „Die Zukunft, die wir wollen“, das schon am Dienstag abgesegnet worden war. Zahlreiche Nichtregierungs- organisationen äußerten sich enttäuscht über die Ergebnisse des Gipfels. Greenpeace-Direktor Kumi

Rio+20-Gipfel endet enttäuschend – Landwirtschaft als Lichtblick Weiterlesen »

Alle Welt blickt nach Rio zum Start des Erdgipfels (Foto: JorgeBrazil/Flickr)

Startschuss für den Rio+20-Gipfel

Heute beginnt in Brasilien der UN-Erdgipfel (Rio+20), zu dem knapp 120 Staats- und Regierungschefs erwartet werden. US-Präsident Obama, der britische Premier Cameron und Bundeskanzlerin Merkel glänzen durch Abwesenheit. Nachdem Staatenvertreter am Montag bis tief in die Nacht das Abschlussdokument debattiert hatten, drängte Verhandlungsführer Brasilien gestern erfolgreich auf die Annahme eines Kompromisstextes. Konkrete Zusagen fehlen darin

Startschuss für den Rio+20-Gipfel Weiterlesen »

Oxfam: Hungerbekämpfung muss bei G20 auf den Tisch (Foto: Victoria Marzilli/flickr)

NGO mahnen G20 zur Hungerbekämpfung

Anlässlich des Beginns des G20-Gipfels im mexikanischen Badeort Los Cabos am Montag haben Nichtregierungsorganisationen an die dort vertretenen Staats- und Regierungschefs appelliert, den Kampf gegen Hunger und Armut zu verstärken. „Die Ärmsten der Welt sind für die Sicherheit ihrer Ernährung auf den G20-Gipfel angewiesen“, so Peter Lanzet, Finanzexperte des Evangelischen Entwicklungsdienstes. Er mahnte jedoch, dass

NGO mahnen G20 zur Hungerbekämpfung Weiterlesen »

UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon zeigt sich im Vorfeld des Umweltgipfels optimistisch (Foto: Marcello Casal Jr / Agência Brasil - Radiobrás)

UN-Generalsekretär fordert Ende des Konsum-Prinzips

In einer Woche findet in Rio de Janeiro der internationale Umweltkongress „Rio+20“ statt. Im Vorfeld äußerte sich jetzt UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon. In einem Gastbeitrag für das Nachrichtenmagazin „Spiegel Online“ zeigt er sich optimistisch. Der Umweltgipfel könne die Diskussionen der Zukunft entscheidend beeinflussen und sei „Ausdruck einer dynamischen weltweiten Bewegung für den Wandel“. Allerdings sieht er

UN-Generalsekretär fordert Ende des Konsum-Prinzips Weiterlesen »

Foto: Zermie/Flickr.com

Hunger trotz anstehender Rekord-Getreideernten

Die UN Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) prognos- tiziert für 2012 eine Getreide-Rekordernte von 2,419 Milliarden Tonnen, warnt jedoch zugleich vor einer Verschlechterung der Ernährungslage in zahlreichen Ländern. Der Quartalbericht ‚Crop Prospects and Food Situation‘ führt die positiven Ertragsaussichten – ein Plus um 3,2% – auf zu erwartende satte US-Maisernten zurück. Die Nahrungsmittelpreise fielen im Mai

Hunger trotz anstehender Rekord-Getreideernten Weiterlesen »

Hier herrscht noch Leben im Ozean (Foto: Jurvetson/flickr)

Ozeanen droht Überfischung und Zerstörung

Am heutigen Welttag der Ozeane weisen Umweltschutzorganisationen auf die Gefährdung und Verschmutzung dieser sensiblen Ökosysteme hin und warnen vor Überfischung. Greenpeace-Aktivisten hatten bereits gestern vor dem Brandenburger Tor einen 25 Meter langen Fischerei- Trawler nachgebaut, um auf schwindende Fischbestände in Europas Gewässern aufmerksam zu machen. Für die Überfischung verantwort- lich sei die Überkapazität der europäischen

Ozeanen droht Überfischung und Zerstörung Weiterlesen »

Nach oben scrollen