Aktuelles

Antibiotika im Schweinstall - oft die Regel statt die Ausnahme (Foto: Farm Sanctuary/flickr)

Gesundheitsgefahren durch Antibiotika in der Schweinemast

Der zunehmende Einsatz von Antibiotika in Chinas Schweinemast verursacht die Ansammlung von Resistenzgenen in der Umwelt und birgt die Gefahr, dass Antibiotika bei der Behandlung menschlicher Krankheiten ihre Wirkung verlieren, warnen Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des US-Fachblatts Proceedings der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Die Forscher aus China und den USA hatten in Gebieten um […]

Gesundheitsgefahren durch Antibiotika in der Schweinemast Weiterlesen »

Land in Sierra Leone - immer öfter in Investoren- statt Bauern- hand  (Foto: WFP/J.Hartley)

Oxfam-Studie: Schlechte Regierungsführung begünstigt Land Grabbing

Land Grabbing ist vorrangig ein Problem in Staaten mit schlechter Regierungsführung, da Investoren aufgrund niedriger rechtsstaatlicher Standards Land leicht kaufen oder pachten können und damit hohe Gewinne erzielen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Oxfam, die Daten zu Landdeals über mehr als 200 Hektar aus der „Land Matrix“ der International Land Coalition auswertete und

Oxfam-Studie: Schlechte Regierungsführung begünstigt Land Grabbing Weiterlesen »

NGOs: ökologische und soziale Kriterien für EU-Zahlungen (Foto: Images_of_Money)

NGOs fordern ökologische und global verantwortliche EU-Agrarpolitik

Im Vorfeld des am 7./8. Februar stattfindenden EU-Haushaltsgipfels, auf dem die Staats- und Regierungschefs den Finanzrahmen für die Jahre 2014 bis 2020 abstecken und über die zukünftige EU-Agrarpolitik verhandeln werden, haben Nichtregierungsorganisationen gestern eine nachhaltige EU-Agrarpolitik gefordert. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) warnte vor einer weiteren Aushöhlung der ohnehin schwachen Vorschläge, die Direktzahlungen für Landwirte

NGOs fordern ökologische und global verantwortliche EU-Agrarpolitik Weiterlesen »

Hat nichts zu lachen: der Grasfrosch auf Deutschlands Feldern (Foto: soni_h/flickr)

Pestizide machen Grasfröschen den Garaus

In der Landwirtschaft eingesetzte Pestizide stellen einer neuen Studie zufolge eine tödliche Gefahr für Amphibien dar. Als Reaktion auf die Ergebnisse forderte das Umweltbundesamt (UBA) am Freitag eine Überarbeitung der europäischen Leitlinien zur Risikobewertung. „Das Umweltbundesamt hält es für erforderlich, den Schutz der Amphibien in der Produktzulassung, aber auch in der landwirtschaftlichen Praxis stärker zu

Pestizide machen Grasfröschen den Garaus Weiterlesen »

Aigner und Gates wollen den Kampf gegen Hunger verstärken (Foto: BMELV/Wernicke)

Mit Gates und der Agrarindustrie gegen den Hunger

Die Bundesregierung will im Kampf gegen den Hunger auf die Unterstützung von Bill Gates und der Agrarindustrie setzen. Bundes- landwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Entwicklungsminister Dirk Niebel empfingen den Vorsitzenden der Bill & Melinda Gates Stiftung in Berlin, um die Kooperation in der Hungerbekämpfung zu stärken. „Wir müssen neue Wege finden, die landwirtschaftlichen Produktions- methoden an

Mit Gates und der Agrarindustrie gegen den Hunger Weiterlesen »

Pestizide stellen eine Gefahr für die fleißigen Bestäuber dar (Foto: Mamboman1/flickr)

EU steht Verbot bienenfeindlicher Pestizide zögerlich gegenüber

Die Europäische Kommission hat Maßnahmen zum Schutz der Bienen vor Pestiziden angekündigt, schließt aber ein Verbot der Chemikalien aus, die im Verdacht stehen, für das Bienensterben verantwortlich zu sein. EU-Gesundheits-Kommissar Tonio Borg versprach am Montag beim Treffen der EU-Agrarminister in Brüssel eine „Reihe von ambitionierten, aber verhältnismäßigen Maßnahmen“. Ein Totalverbot sei „nicht gerechtfertigt“, da Insektizide

EU steht Verbot bienenfeindlicher Pestizide zögerlich gegenüber Weiterlesen »

Der Agrarausschuss enttäuscht die Hoffnung der EU-Bürger auf eine grünere Agrarpolitik

EU-Agrarausschuss verwässert Vorschläge zur Reform der Agrarpolitik

In einer Abstimmung am Mittwoch und Donnerstag über die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) hat der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments die Vorschläge für eine grünere Landwirtschaft weitgehend verwässert. „Die Abgeordneten haben die Chance verstreichen lassen, die GAP für das 21. Jahrhundert zu rüsten. Statt für eine radikale Überarbeitung zu stimmen,

EU-Agrarausschuss verwässert Vorschläge zur Reform der Agrarpolitik Weiterlesen »

Deutsche Bank und Allianz: Die Zockerei mit Lebensmitteln geht weiter (Foto: Hedrowilson)

Deutsche Bank und Allianz spekulieren weiter mit Agrarrohstoffen

Die Deutsche Bank wird weiterhin mit Finanzprodukten auf der Basis von Agrarrohstoffen handeln, die in der Kritik stehen, zu steigenden Lebensmittelpreisen weltweit beizutragen. Dies kündigte Jürgen Fitschen, Co-Chef der Deutschen Bank, am Samstag auf der Grünen Woche in Berlin an. Als Begründung für diese Entscheidung führte die Deutsche Bank an, es gebe keine ausreichenden Beweise

Deutsche Bank und Allianz spekulieren weiter mit Agrarrohstoffen Weiterlesen »

Aigner: mehr Agrarinvestitionen NGOs: Fokus auf Agrobusiness birgt Risiken (Foto: BMELV)

Debatte über ‚verantwortungsvolle‘ Agrarinvestitionen beim GFFA

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner forderte zu Beginn des Internationalen Agrarministertreffens im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) am Samstag in Berlin eine deutliche Steigerung von verantwortungsvollen privaten und öffentlichen Investitionen in die Landwirtschaft in Entwicklungsländern. Diese seien notwendig, um den Hunger zu bekämpfen und die steigende Weltbevölkerung zu ernähren. Nichtregierungsorganisationen warnten jedoch vor

Debatte über ‚verantwortungsvolle‘ Agrarinvestitionen beim GFFA Weiterlesen »

Agrarbericht 2012

Der Kritische Agrarbericht 2012

Der Kritische Agrarbericht wird alljährlich vom „Agrarbündnis“ im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche vorgestellt. Auch im Jahr 2012 warnt der Bericht wieder vor kritischen Entwicklungen in der Agrarpolitik. Er kommt unter anderem zu dem Schluss, dass für 2012 schätzungsweise zehnmal mehr neue Mastanlagen von Hühnern geplant sind, als es bräuchte, um die wachsende Nachfrage zu

Der Kritische Agrarbericht 2012 Weiterlesen »

Nach oben scrollen