Aktuelles

Grafik: KOMO / SERI, Wien

Europa beansprucht enorme Flächen auf anderen Kontinenten

Laut einer Studie des Sustainable Europe Research Institute (SERI) in Wien beanspruchen die EU-Staaten 44 Prozent mehr Nutzfläche als auf dem Kontinent vorhanden ist um ihren Bedarf an Konsumgütern und Lebensmitteln zu decken. Dies gehe einher mit Waldrodungen, Pestizideinsatz und Überdüngung – die so in die Erzeugerländer ausgelagert werden. Die wichtigste Massnahme um den „Land-Fußabdruck“ […]

Europa beansprucht enorme Flächen auf anderen Kontinenten Weiterlesen »

Kleinbäuerin in Tansania (Foto: Gender+Development/flickr)

Rechte von Frauen stärken, um Hunger zu bekämpfen

Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten sind überproportional stark von Hunger betroffen. Darauf machte die Menschenrechts- organisation FIAN anlässlich des Weltfrauentages am 8. März aufmerksam. „Die Gründe für diese starke Verletzung des Rechts auf Nahrung von Frauen in ländlichen Regionen liegen in ihren gesetzlichen, politischen, gesellschaftlichen und familiären Diskriminierungen“, betonte Gertrud Falk, Gender-Beauftragte von FIAN

Rechte von Frauen stärken, um Hunger zu bekämpfen Weiterlesen »

2012 kam in Deutschland weniger Fleisch auf den Teller (Foto: Thomas Weiss/pixelio.de)

Fleischverzehr: Deutsche haben weniger Schweinehunger

In Deutschland wurde im Jahr 2012 weniger Fleisch gegessen als im Vorjahr. Das teilte der Deutsche Fleischer-Verband am Dienstag bei einem Pressefrühstück in München mit. Demnach verzehrte jeder Bundesbürger laut Statistik 59,6 Kilogramm Fleisch. 2011 waren es noch 1,4 Kilogramm mehr gewesen. Während der Hunger auf Schweinefleisch abnahm, gewannen Kalb-, Rind-, und Geflügelfleisch an Beliebtheit.

Fleischverzehr: Deutsche haben weniger Schweinehunger Weiterlesen »

Honigbienen brauchen tatkräftige Unterstützung ihrer wilden Artgenossen.

Wildlebende Insekten erhalten Nahrungssicherheit

Wildlebende Bienen und andere Insekten scheinen eine weitaus größere Bedeutung für die Landwirtschaft zu haben als bislang angenommen. Auf dieses Ergebnis kamen 50 Wissenschaftler, die weltweit etwa 600 Anbauflächen untersucht oder Studien darüber ausgewertet haben. „Unsere Daten zeigen, dass viele verschiedene Bestäuberarten noch einmal einen Mehrwert bringen: Sie sichern eine höhere Ernte und auch eine

Wildlebende Insekten erhalten Nahrungssicherheit Weiterlesen »

Is(s)t die Ökokuh klimafreund- licher? (Foto: USDAgov/flickr)

Studie untersucht Klimabilanz landwirtschaftlicher Betriebe

Eine neue Studie hat die Klimabilanz von jeweils 40 ökologischen und konventionellen Landwirtschaftsbetrieben in Deutschland, die Getreide und Milch erzeugen, unter die Lupe genommen. Am Mittwoch wurden erste Ergebnisse auf einer Tagung im Thünen-Institut in Braunschweig vorgestellt. Die von 2009 bis 2012 durchgeführte Studie berücksichtigte die Klimagase Methan, Lachgas und Kohlendioxid sowie bei den Milchbetrieben

Studie untersucht Klimabilanz landwirtschaftlicher Betriebe Weiterlesen »

Protest gegen Spekulation mit Agrarrohstoffen vor Deutscher Bank, Berlin (Foto: Uwe Hiksch)

Agrarrohstoffe: DB und Allianz spekulieren wider besseres Wissen weiter

Die Deutsche Bank und der Versicherer Allianz nehmen trotz anders lautender öffentlicher Äußerungen selbst an, dass die Spekulation mit Agrarrohstoffen zum Anstieg der Lebensmittelpreise beiträgt. Dies belegen sechs interne Papiere der Forschungsabteilungen der Unternehmen, die die Verbraucherorganisation foodwatch veröffentlichte. Zwar betrachten die Finanzinstitute die steigende Nachfrage und den Boom bei der Agrartreibstoffproduktion als Hauptgründe für

Agrarrohstoffe: DB und Allianz spekulieren wider besseres Wissen weiter Weiterlesen »

UNEP: Die Reduzierung des Fleischkonsums schützt die Umwelt (Foto: Bollops/Flickr)

UNEP-Studie rät zur Reduzierung des Fleischkonsums

Ein vom UN-Umweltprogramm (UNEP) in Auftrag gegebener Bericht, der am Montag zum Auftakt des Globalen Umweltminister-Forums in der kenianischen Hauptstadt Nairobi präsentiert wurde, hat vor den Gefahren der übermäßigen Nutzung von Phosphor und Stickstoff für Wasser, Luft und Böden gewarnt. Die Studie „Our Nutrient World“, die von 50 Experten aus 14 Ländern erstellt wurde, rät

UNEP-Studie rät zur Reduzierung des Fleischkonsums Weiterlesen »

Algen auf der Ostsee vor Schweden (Foto: jurvetson)

Industrielle Landwirtschaft mitverantwortlich für tote Zonen in der Ostsee

Die Ausbreitung sauerstoffarmer „toter Zonen“ in der Ostsee hat laut einem diese Woche veröffentlichten Bericht des schwedischen meteorologischen und hydrologischen Instituts SMHI im letzten Jahr alarmierende Ausmaße erreicht. Knapp 20% der Bodenzonen im Zentrum der Ostsee sind von akutem Sauerstoffmangel betroffen und weisen nur noch einen Sauerstoffgehalt von zwei Millilitern pro Liter Wasser auf, während

Industrielle Landwirtschaft mitverantwortlich für tote Zonen in der Ostsee Weiterlesen »

Deutsche Verbraucher griffen 2012 häufiger zu Bioprodukten (Foto: brit berlin/pixelio)

Deutsche Biobranche boomt: Umsatz bei 7 Milliarden Euro

Der Umsatz der deutschen Biobranche hat im Jahr 2012 die Marke von 7 Milliarden Euro geknackt. Wie der BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) am Dienstag mitteilte, stieg der Umsatz des deutschen Bio-Marktes nach Berechnungen des von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) koordinierten Arbeitskreises Biomarkt im vergangenen Jahr um 6% auf 7,04 Milliarden Euro und erhöhte damit seinen

Deutsche Biobranche boomt: Umsatz bei 7 Milliarden Euro Weiterlesen »

Nach oben scrollen