Aktuelles

Statt Krabben und Krebs soll der Königsfisch künftig Soja und Mais vertilgen (Foto: wikimedia commons)

Fische in Aquakultur sollen Vegetarier werden

Der Veggie-Day soll für einige Fische in Aquakultur zum Alltag werden: Forscher der Universität Maryland haben eine vegetarische Fütterungsmethode entwickelt, die den Fischen genauso gut bekommt wie die sonst übliche Ernährung basierend auf Fischöl und Fischmehl. Im Fachjournal Lipids veröffentlichten die Wissenschaftler Ergebnisse einer vierjährigen Studie mit Königsfischen und Doraden. Der Königsfisch, ein bis zu […]

Fische in Aquakultur sollen Vegetarier werden Weiterlesen »

77% des Maises in Südafrika ist schon gentechnisch verändert (Foto: Carnemark/World Bank)

DuPont übernimmt südafrikanischen Saatguthersteller

Der US-Saatgutkonzern Pioneer Hi-Bred hat den größten südafrikanischen Saatguthersteller Pannar Seed übernommen. Am Mittwoch erwarb die DuPont-Tochter Pioneer nach dreijährigen Offerten einen Mehrheitsanteil von 80% an dem auf Mais und Sorghum spezialisierten Unternehmen, das in neun Ländern Afrikas Saatgut vertreibt. Kritiker sehen den Zugang zu Saatgut für Kleinbauern in Gefahr, da Pioneer nun gemeinsam mit

DuPont übernimmt südafrikanischen Saatguthersteller Weiterlesen »

In einigen Ländern Südasiens arbeiten über 70% der Frauen in der Landwirtschaft (Foto: L. Nadaraja/World Bank)

Bericht: Frauen sind Schlüssel zur Hungerbekämpfung in Asien

Die Stärkung der Rolle der Frauen in Asien ist ein Schlüsselfaktor im Kampf gegen den Hunger. Dies betonte der UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf Nahrung, Olivier De Schutter, in einem letzte Woche veröffentlichten Bericht. Darin beleuchtete er im Auftrag der FAO und der Asiatischen Entwicklungsbank die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter und der Befähigung von

Bericht: Frauen sind Schlüssel zur Hungerbekämpfung in Asien Weiterlesen »

Agrargüter-Export wird künftig nicht mehr subventioniert (Foto:neurolle - Rolf/pixelio)

Letzte EU-Exportsubvention bald abgeschafft

Zum ersten Mal nach der Einführung 1970, wird die EU bald keinerlei Exporterstattungen für Agrargüter gewähren. Trotz des Widerstands von Frankreich, Polen, Griechenland und sieben anderen Staaten konnte vergangene Woche der Vorschlag der Europäischen Kommission nicht aufgehalten werden. Bisher wurden nur noch Ausfuhrerstattungen für ganze gefrorene „Geflügelschlachtkörper“ gewährt, diese werden nun in Kürze auf Null

Letzte EU-Exportsubvention bald abgeschafft Weiterlesen »

Jungbauern fordern gerechtere Preise für Ackerland.

Junge Landwirte protestieren gegen Landgrabbing

Ein kleiner Biohof aus dem brandenburgischen Bienenwerder machte gestern mit einer Aktion vor dem Sitz der Bodenverwertungs- und Verwaltungs-GmbH (BVVG) in Berlin auf den ungerechten Flächenverkauf aufmerksam. Die bundeseigene BVVG ist seit der Wende für den Verkauf von Land, welches in der ehemaligen DDR Volkseigentum war, verantwortlich. Die Bauern des Biolandwirtschafts-Kollektivs Bienenwerder und das Bündnis

Junge Landwirte protestieren gegen Landgrabbing Weiterlesen »

Platz für Palmölplantagen: Gerodeter Torfwald in Malaysia (Foto: Wakx/flickr)

EU-Umweltausschuss votiert für reduzierte Agrosprit-Quote

Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat sich für eine Begrenzung des Einsatzes konventioneller Agrartreibstoffe ausgesprochen. Eine klare Mehrheit der Abgeordneten votierte am Donnerstag dafür, dass Agrosprit aus Lebensmittel- und Energiepflanzen bis 2020 nur noch 5,5 Prozent der Energie im Transportsektor ausmachen dürfen. Stattdessen soll das 10-Prozent-Ziel aus der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie mit dem raschen Übergang zu Agrartreibstoffen der

EU-Umweltausschuss votiert für reduzierte Agrosprit-Quote Weiterlesen »

Die Förderung indischer Klein- bauern sieht das Gesetz nicht vor (Foto: DeFreese/CIMMYT)

Indien: Neues Gesetz soll den Hunger bekämpfen

Die indische Regierung hat ein neues Ernährungssicherheitsgesetz verabschiedet, das mehr als 800 Millionen bedürftige Inder mit stark verbilligtem Getreide versorgen soll. Doch das von Präsident Pranab Mukherjee am Freitag per Rechtsverordnung auf den Weg gebrachte Gesetz stößt auf herbe Kritik. In Indien lebt ein Viertel der weltweit Hungernden, jedes zweite Kind unter fünf Jahren gilt

Indien: Neues Gesetz soll den Hunger bekämpfen Weiterlesen »

Das Unkraut Palmer Amaranth wächst US-Bauern über den Kopf (DelawareAgriculture)

Neue Studie zum Siegeszug der Superunkräuter

Statt dem Unkraut Herr zu werden, haben gentechnisch veränderte Pflanzen im Paket mit dem Spritzmittel Glyphosat in den USA zur Ausbreitung von herbizidresistenten ‚Superunkräutern‘ beigetragen, wie ein am Montag veröffentlichter Bericht der Organisation Food and Water Watch erneut zeigt. Die Studie wertete Daten der Umwelt- behörde EPA und des Landwirtschaftsministeriums USDA aus, wonach der Herbizideinsatz

Neue Studie zum Siegeszug der Superunkräuter Weiterlesen »

Geköpft oder ungeköpft: Künftig soll es kein Patent auf Brokkoli aus konventioneller Zucht geben (Foto: whologwhy/flickr)

Bundestag: Kein Patent auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag eine Änderung des Patentgesetzes beschlossen, wonach die Erteilung von Patenten auf Tiere und Pflanzen aus konventioneller Züchtung künftig verboten ist. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner begrüßte die Entscheidung: Die Änderung stelle klar, „dass das – für im wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Tieren bestehende – Patentverbot auch für daraus

Bundestag: Kein Patent auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere Weiterlesen »

Pute oder Ölsardine? Häufig aber mit Antibiotika gedopt (Foto: Farm Sanctuary/flickr)

Weniger Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

Mit gezielten Maßnahmen kann der massive Antibiotikaeinsatz in der Tiermast reduziert werden, doch Deutschland hinke anderen EU-Staaten dabei – noch – deutlich hinterher. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Studie im Auftrag des Europa-Abgeordneten Martin Häusling. Weltweit werden immer mehr Keime gegen Antibiotika resistent, zu den Hauptgründen zählt die hohe Antibiotika-Verwendung in der Tierhaltung. Die

Weniger Antibiotika in der Tierhaltung gefordert Weiterlesen »

Nach oben scrollen