Aktuelles

Dürren werden zunehmen (Foto: CC0)

IPCC: Folgen des menschengemachten Klimawandels teils schon unumkehrbar

Der Klimawandel ist eindeutig vom Menschen verursacht, er schreitet rasant voran und Veränderungen wie der Eisverlust in der Arktis oder der Anstieg des Meeresspiegels werden für Jahrhunderte oder gar Jahrtausende unumkehrbar sein. Es drohen wegen der steigenden Temperaturen deutlich mehr extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Hitzewellen und bereits in den nächsten 20 Jahren könnte sich […]

IPCC: Folgen des menschengemachten Klimawandels teils schon unumkehrbar Weiterlesen »

Die Belastungsgrenze ist erreicht (Foto: CC0)

Erdüberlastungstag: Natürliche Ressourcen für 2021 sind „verbraucht“

Nur sieben Monate hat die Menschheit gebraucht, um das Kontingent der Erde an nachhaltig nutzbaren Ressourcen für das gesamte Jahr auszuschöpfen. Am 29. Juli ist daher „Earth Overshoot Day“ und den Rest des Jahres leben wir wieder auf Pump und strapazieren das Ressourcenbudget der Natur über das regenerierbare Maß hinaus. Das zeigen Berechnungen der internationalen

Erdüberlastungstag: Natürliche Ressourcen für 2021 sind „verbraucht“ Weiterlesen »

Alternativgipfel: Food Systems 4 People

Welternährungsgipfel: Hunderte NGOs boykottieren Pre-Summit

Seit Montag findet in Rom der Vorgipfel zum UN Food Systems Summit (UNFSS) statt – allerdings ohne die Beteiligung vieler zivilgesellschaftlicher Organisationen und mit dem Thema befassten Wissenschaftler*innen. Denn die Organisation des Welternährungsgipfels 2021, der im September in New York abgehalten wird, steht heftig in der Kritik. Die Missachtung der Rechte und Perspektiven der von

Welternährungsgipfel: Hunderte NGOs boykottieren Pre-Summit Weiterlesen »

Gesunde Nahrung - für viele unerschwinglich (Foto: CC0)

UN: Corona lässt Zahl der Hungernden auf 811 Millionen steigen

Dramatische Rückschritte im Kampf gegen Unter- und Mangelernährung vermeldet der am 13. Juli von fünf UN-Organisationen veröffentlichte Welternährungsbericht. Angetrieben durch die Corona-Pandemie kletterte die Zahl der unterernährten Menschen weltweit im Jahr 2020 auf bis zu 811 Millionen – jeder Zehnte hungert! Laut der aktuellen Ausgabe des „The State of Food Security and Nutrition in the

UN: Corona lässt Zahl der Hungernden auf 811 Millionen steigen Weiterlesen »

Ein Aufruf zur Transformation

Welternährungsgipfel: Aufruf zu echter Nachhaltigkeit statt Greenwashing

Mehr als 800 zivilgesellschaftliche Organisationen, Bauernverbände und Agrar- und Ernährungsexpert*innen haben an Regierungen und Unternehmen appelliert, sich für eine tatsächlich nachhaltige Landwirtschaft einzusetzen. Sie fordern, Agrarökologie, ökologische und regenerative Landwirtschaft ganz oben auf die Agenda des UN-Welternährungsgipfels (Food Systems Summit) zu setzen, der im September in New York stattfinden wird, und prangern „Greenwashing“ und mangelnde

Welternährungsgipfel: Aufruf zu echter Nachhaltigkeit statt Greenwashing Weiterlesen »

Die EU-Emissionen müssen sinken (Foto: CC0)

Rechnungshof: EU-Agrarpolitik trägt nicht zum Klimaschutz bei

Ein neuer Bericht des Europäischen Rechnungshofs stellt der bisherigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ein Armutszeugnis in Sachen Klimaschutz aus: Die Emissionen aus der EU-Landwirtschaft gingen seit 2010 nicht zurück, obwohl 2014 bis 2020 über 100 Milliarden Euro und damit mehr als ein Viertel aller EU-Agrarausgaben in den Klimaschutz gesteckt wurden. Der Bericht erschien am

Rechnungshof: EU-Agrarpolitik trägt nicht zum Klimaschutz bei Weiterlesen »

Gut für Klima und Biodiversität? (Foto: CC0)

IPCC/IPBES: Klima, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit gemeinsam denken

Der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel bedrohen zunehmend die Natur und die Lebensgrundlagen unzähliger Menschen weltweit. Doch bisherige politische Strategien nehmen diese Probleme nur isoliert in Angriff und können negative Auswirkungen auf die Natur und deren Ökosystemleistungen für den Menschen haben, bemängeln 50 weltweit führende Biodiversitäts- und Klimaexpert*innen. Sie hatten im Dezember 2020

IPCC/IPBES: Klima, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit gemeinsam denken Weiterlesen »

Mehr Mais für Afrika? (Foto: bit.ly/AWanga, Anne Wangalachi/CIMMYT, bit.ly/3_CC_BY-NC-SA_2-0)

Studie belegt Scheitern der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika

Den Hunger in Afrika bekämpfen und Kleinbauern ein gutes Einkommen ermöglichen – an diesen Zielen ist die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) auf ganzer Linie gescheitert. Das zeigt ein neues Papier, in dem deutsche Nichtregierungsorganisationen die Wirkung der auch von der Bundesregierung unterstützten Agrarinitiative bewerten. Darin gelangen die Rosa-Luxemburg-Stiftung, Brot für die

Studie belegt Scheitern der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika Weiterlesen »

Veggieburger sind im Trend (Foto: CC0)

Fleischkonsum sinkt, Veggie-Produkte boomen in Deutschland

Tofuwürstchen, Sojaschnitzel und vegetarische Brotaufstriche boomen: Die Produktion von Fleischersatzprodukten in Deutschland verzeichnete im letzten Jahr einen enormen Zuwachs, während der Umsatz beim Fleisch leicht zurückging. Das meldete das Statistische Bundesamt (Destatis) am 14. Mai. Im Jahr 2020 stieg die Produktion von Fleischersatzprodukten in deutschen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr von 60,4 Tausend Tonnen auf

Fleischkonsum sinkt, Veggie-Produkte boomen in Deutschland Weiterlesen »

Wem gehört die Wassermelone? (Foto: CC0)

BASF erhält Patent auf konventionell gezüchtete Wassermelone

Dieses Mal die Wassermelone: Schon wieder hat das Europäische Patentamt (EPA) ein Patent auf eine Pflanze aus konventioneller Züchtung erteilt und zwar an die Firma Nunhems, die Gemüsesaatgut-Sparte von BASF. Das Patent EP2814316 betrifft eine Wassermelone, die einen buschigen Wuchs hat und daher im Anbau weniger Platz benötigt – oder wie es in der Patentschrift

BASF erhält Patent auf konventionell gezüchtete Wassermelone Weiterlesen »

Nach oben scrollen