Aktuelles

Bioprodukte boomen (Foto: CC0)

Bio gewinnt in Deutschland und weltweit an Boden

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche und die Nachfrage nach Bioprodukten wachsen, sowohl weltweit als auch in Deutschland. Das zeigen ein Bericht des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und von IFOAM – Organics International sowie die neusten Zahlen des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Beide Publikationen wurden Mitte Februar anlässlich des virtuell stattfindenden Branchentreffens BIOFACH präsentiert. Dem Jahrbuch […]

Bio gewinnt in Deutschland und weltweit an Boden Weiterlesen »

Die wahren Preise? (Foto: CC0)

Kritischer Agrarbericht: Transformation wagen, faire Preise für Lebensmittel!

Mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen agrarpolitischen Debatten und einem Katalog von 50 Kernforderungen an die neue Bundesregierung wartet der soeben erschienene „Kritische Agrarbericht 2022“ auf. Es ist die mittlerweile 30. Ausgabe des Jahrbuches, das vom AgrarBündnis e.V., einem Zusammenschluss von derzeit 25 Verbänden der bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und Kirchen sowie aus Umwelt-, Natur- und Tierschutz,

Kritischer Agrarbericht: Transformation wagen, faire Preise für Lebensmittel! Weiterlesen »

Pestizideinsatz in Tonnen (Grafik: Pestizidatlas 2022 Eimermacher/Puchalla, CC-BY-4.0)

Pestizidatlas fordert Reduzierung des Einsatzes von Ackergiften

Weltweit werden immer mehr hochgiftige Pestizide in der Landwirtschaft eingesetzt, obwohl die Folgen für die Biodiversität und die Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen gravierend sind. Auch in der EU bleibt der Einsatz auf einem hohen Niveau und es werden dazu noch Pestizide exportiert, die auf europäischen Äckern schon längst verboten sind – häufig in

Pestizidatlas fordert Reduzierung des Einsatzes von Ackergiften Weiterlesen »

Insekten sind pestizidbelastet (Foto: CC0)

Insekten in deutschen Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet

Insekten in deutschen Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet. Das zeigt eine neue Studie, die am 16. Dezember im Fachjournal „Scientific reports“ erschien und an der unter anderem die Universität Koblenz-Landau und der Entomologische Verein Krefeld beteiligt waren. Keine einzige der Insektenproben, die von Forscher*innen in den untersuchten Schutzgebieten mithilfe sogenannter Malaisefallen entnommen wurden, war

Insekten in deutschen Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet Weiterlesen »

Getreide ist 23,2% teurer als vor einem Jahr (Foto: CC0)

FAO: Lebensmittel sind so teuer wie seit 10 Jahren nicht mehr

Die monatlich erscheinenden Pressemitteilungen der Welternährungsorganisation FAO zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise warteten dieses Jahr nicht mit guten Nachrichten auf. Sie zeigten nur einen Trend – und der ging steil bergauf. Nun verkündete die FAO am Donnerstag mit den neusten Zahlen für November erneut einen traurigen Rekord: Die Weltmarktpreise für die wichtigsten Agrarerzeugnisse waren im

FAO: Lebensmittel sind so teuer wie seit 10 Jahren nicht mehr Weiterlesen »

Die EU exportiert Bienengifte (Foto: CC0)

Export bienenschädlicher Neonicotinoide aus der EU boomt

Insektizide auf Basis sogenannter Neonicotinoide gelten als gefährlich für Bienen und Bestäuber. Obwohl die Ausbringung der drei „Bienenkiller“ Imidacloprid, Thiamethoxam und Clothianidin in der EU im Freiland seit 2018 verboten ist, stellten Agrochemiekonzerne wie Syngenta und Bayer weiterhin große Mengen dieser Insektizide in der EU her und exportieren diese – vor allem in Länder mit

Export bienenschädlicher Neonicotinoide aus der EU boomt Weiterlesen »

Die Maiserträge werden sinken (Foto: CC0)

Studie: Klimawandel wirkt sich schon 2030 erkennbar auf Erträge aus

Der Klimawandel wird schneller als erwartet die Erträge wichtiger Nutzpflanzen beeinflussen und vor allem Landwirt*innen im globalen Süden vor große Herausforderungen stellen. Bereits bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnten die Maiserträge im weltweiten Durchschnitt um etwa 24% einbrechen, während beim Weizen hingegen deutliche Ertragszuwächse möglich sind. Das sind die Ergebnisse einer neuen Studie von NASA

Studie: Klimawandel wirkt sich schon 2030 erkennbar auf Erträge aus Weiterlesen »

Welthunger-Index 2021 © Welthungerhilfe

Welthungerindex offenbart Rückschritte bei der Hungerbekämpfung

Die weltweite Ernährungslage ist besorgniserregend und beim Kampf gegen den Hunger sind herbe Rückschläge zu verzeichnen. Das zeigt der Welthunger-Index (WHI) 2021, der am Donnerstag von der Welthungerhilfe präsentiert wurde. Langwierige gewaltsame Konflikte, die Auswirkungen des Klimawandels und die Corona-Pandemie haben dazu beigetragen, dass die Welt bei der Hungerbekämpfung deutlich vom Kurs abgekommen ist und

Welthungerindex offenbart Rückschritte bei der Hungerbekämpfung Weiterlesen »

Der UN-Generalsekretär eröffnet den 2021 United Nations Food Systems Summit (Credit: UN Photo/Eskinder Debebe)

Ernährungsgipfel gescheitert: Zwei Jahre Energie und Ressourcen in die falschen Bahnen gelenkt

Erste Stellungnahme der Mitglieder des Arbeitskreises Landwirtschaft und Ernährung (AGLE) des Forums Umwelt und Entwicklung (FUE) zum Welternährungsgipfel des UN-Generalsekretärs Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Winter 2019 ist die Anzahl der Hungernden weltweit drastisch angestiegen. Umweltkatastrophen häufen sich, die Klimakrise spitzt sich weiter zu, es gibt immer mehr bewaffnete Konflikte und Kriege. Zusammen führen

Ernährungsgipfel gescheitert: Zwei Jahre Energie und Ressourcen in die falschen Bahnen gelenkt Weiterlesen »

Michael Fakhri (Photo: Michael Fakhri/OHCHR)

UN-Experte: UNFSS setzt auf Konzerne statt Beteiligung der Zivilgesellschaft

Der anstehende UN-Welternährungsgipfel (UNFSS) schließt kleinbäuerliche und zivilgesellschaftliche Gruppen aus, verkennt die Ursachen von Hunger und Mangelernährung und befördert die Machtkonzentration von Unternehmen in Ernährungssystemen, anstatt diese anzugehen. Menschenrechte und Rechenschaftspflichten fehlen auf der Agenda des Gipfels gänzlich. Das kritisiert der UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf Nahrung, Michael Fakhri, in einem kürzlich erschienenen Positionspapier. Der

UN-Experte: UNFSS setzt auf Konzerne statt Beteiligung der Zivilgesellschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen