Aktuelles

Protestaktion vor dem EPA am 29.6.22 (Foto: Lukas Barth)

Bericht: ‚Patentdickicht‘ blockiert die konventionelle Pflanzenzüchtung

Die traditionelle Pflanzenzucht könnte bald unmöglich werden, da große Konzerne verstärkt versuchen, Patente auf natürlicherweise vorkommende Gene und zufällige Mutationen anzumelden. Darauf macht ein neuer Bericht des Bündnisses „Keine Patente auf Saatgut!“ aufmerksam, der am 29. Juni veröffentlicht wurde. Die Nutzung der biologischen Vielfalt für die konventionelle Züchtung von Pflanzen und Tieren wird so behindert

Bericht: ‚Patentdickicht‘ blockiert die konventionelle Pflanzenzüchtung Weiterlesen »

Die Welternährungslage ist düster (Foto: CC0)

IPES-Food: Lebensmittelpreis- und Hungerkrise wäre vermeidbar

Dass die Lebensmittelpreise infolge des Ukrainekriegs in exorbitante Höhen schnellten und das Gespenst des Hungers umgeht, wäre durch eine längst überfällige Reform der Ernährungssysteme verhinderbar gewesen, beklagen führende Agrar- und Ernährungsexpert*innen. Laut einem am 6. Mai veröffentlichten Bericht des internationalen Expertengremiums IPES-Food hat das Ausbleiben dieser Reform dazu geführt, dass sich der Ukraine-Konflikt „zu einer

IPES-Food: Lebensmittelpreis- und Hungerkrise wäre vermeidbar Weiterlesen »

Millionen Menschen haben nicht genug für die nächste Mahlzeit (Foto: CC0)

G7-Treffen: NGOs fordern mehr Geld für die Hungerbekämpfung

Mehrere Nichtregierungsorganisationen haben zum Auftakt des am 13. und 14. Mai in Stuttgart stattfindenden Treffens der G7-Agrarminister*innen mehr Geld für den Kampf gegen den Hunger eingefordert. Deutschland hat aktuell die G7-Präsidentschaft inne. Angesichts rasant steigender Lebensmittel-und Energiepreise warnten die Organisationen einhellig vor einer drohenden Hungerkrise. Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ etwa prognostizierte einen massiven

G7-Treffen: NGOs fordern mehr Geld für die Hungerbekämpfung Weiterlesen »

Pestizidatlas

Pestizidatlas: Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft

Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk haben den Pestizidatlas 2022 veröffentlicht. In 19 Kapiteln liefert er Daten und Fakten über die Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Pestizidhandels und -einsatzes in der Landwirtschaft. Die Autor*innen zeigen auf, wie sich Pestizide auf Insekten und Pflanzen auswirken, warum sie auch

Pestizidatlas: Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft Weiterlesen »

Der kritische Agrarbericht 2022

Kritischer Agrarbericht 2022: „Preis Werte Lebensmittel“ im Fokus

Das AgrarBündnis hat den Kritischen Agrarbericht 2022 veröffentlicht. Es ist bereits die 30. Ausgabe des Jahrbuches. In 48 Beiträgen analysieren 77 Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie aus Verbänden und Politik die agrarpolitischen Geschehnisse des Jahres 2021 und diskutieren Weichenstellungen für die Zukunft. Der diesjährige Schwerpunkt lautet „Preis Werte Lebensmittel“. Die Expert*innen analysieren und bewerten

Kritischer Agrarbericht 2022: „Preis Werte Lebensmittel“ im Fokus Weiterlesen »

Der Fleischkonsum sinkt (Foto: CC0)

Deutscher Fleischkonsum sinkt auf niedrigsten Stand seit 30 Jahren

In Deutschland wurde im letzten Jahr so wenig Fleisch gegessen wie seit über 30 Jahren nicht mehr: Pro Kopf vertilgte jeder Deutsche im Durchschnitt „nur“ noch 55 Kilogramm Fleisch. Das zeigen die vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) für das Jahr 2021. Demnach sank der Fleischverzehr um 2,1 Kilo im Vergleich zum Vorjahr und erreichte

Deutscher Fleischkonsum sinkt auf niedrigsten Stand seit 30 Jahren Weiterlesen »

Bewässerung: oft mit Grundwasser (Foto: CC0)

UN-Weltwasserbericht plädiert für besseren Schutz des Grundwassers

Grundwasser ist von zentraler Bedeutung für die Armutsbekämpfung, die Ernährungs- und Wassersicherheit, die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze, die sozioökonomische Entwicklung sowie die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaften und Volkswirtschaften an den Klimawandel. Diese natürliche Ressource wird jedoch oft nur unzureichend verstanden und folglich übernutzt und verschmutzt. Die Vereinten Nationen versuchen, dies zu ändern, indem sie Grundwasser zum Thema

UN-Weltwasserbericht plädiert für besseren Schutz des Grundwassers Weiterlesen »

Krieg im Brotkorb/der Kornkammer Europas (Foto: CC0)

Ukrainekrieg und Preisexplosion: andere Krisen nicht „ausblenden“, Ernährungssystem transformieren

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Agrarmärkte und Ernährungssituation sind überall spür- und hörbar. Die internationalen Preise für Agrarerzeugnisse befinden sich auf einem Rekordhoch, das Welternährungsprogramm muss seine Nahrungsmittelhilfen einschränken und während die Deutschen Sonnenblumenöl statt Klopapier horten, droht in vielen Ländern Hunger und Lebensmittelknappheit. Postwendend werden die ersten Rufe laut, strengere

Ukrainekrieg und Preisexplosion: andere Krisen nicht „ausblenden“, Ernährungssystem transformieren Weiterlesen »

Dürren werden häufiger & heftiger (Foto: CC0)

IPCC: Klimawandel stellt wachsende Gefahr für Mensch und Natur dar

Der vom Menschen verursachte Klimawandel stellt eine enorme Gefahr für die Gesundheit des Planeten und seiner Bewohner*innen dar und bedroht die Lebensgrundlagen von Milliarden Menschen weltweit, warnt der Weltklimarat IPCC. „Die Zunahme von Wetter- und Klimaextremen hat zu einigen irreversiblen Folgen geführt, da natürliche und menschliche Systeme über ihre Anpassungsfähigkeit hinaus belastet wurden“, heißt es

IPCC: Klimawandel stellt wachsende Gefahr für Mensch und Natur dar Weiterlesen »

Nach oben scrollen