Aktuelles

Hochmoor Wildsee (Foto: A. Beck)

Mooratlas 2023: Moorschutz bedeutet Klima- und Artenschutz

Natürliche Moore beherbergen seltene Pflanzen und Tiere und speichern enorme Menge Kohlenstoff im Torfboden. Da sie jedoch aus wirtschaftlichen Gründen entwässert und zerstört werden, setzen sie große Mengen des Treibhausgases CO₂ frei und belasten das Klima. Darauf macht der Mooratlas 2023 aufmerksam, der am 10. Januar von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz […]

Mooratlas 2023: Moorschutz bedeutet Klima- und Artenschutz Weiterlesen »

Mais - eine der Hauptkulturen (Foto: CC0)

Ernährung und Landwirtschaft – die letzten 2 Jahrzehnte in Zahlen

Seit der Jahrtausendwende hat sich in der Landwirtschaft einiges getan. Die weltweite Produktion der Hauptanbaukulturen, wie Mais und Weizen, ist zwischen 2000 und 2020 um mehr als 50 % gestiegen, während die Zahl der weltweit in der Landwirtschaft tätigen Menschen im gleichen Zeitraum um 17 % sank. Diese und noch zahlreiche andere Zahlen und Fakten

Ernährung und Landwirtschaft – die letzten 2 Jahrzehnte in Zahlen Weiterlesen »

Typische Cerrado-Landschaft bei Mato Grosso: Soja, soweit das Auge reicht (Foto: Jeff Belmonte, bit.ly/CerJeff  bit.ly/4_CC_BY_2-0)

Brasilien: Sojaanbau für die EU heizt Entwaldung im Cerrado an

Der Sojaanbau im brasilianischen Cerrado – unter anderem auch für die Fütterung deutscher Masttiere – hat in den letzten 20 Jahren zur Zerstörung von 4,2 Millionen Hektar Land geführt. Darauf weist ein neuer Bericht hin, den die Deutsche Umwelthilfe (DUH) am 29. November gemeinsam mit der brasilianischen Recherche-NGO Repórter Brasil veröffentlichte. Das Papier belegt die

Brasilien: Sojaanbau für die EU heizt Entwaldung im Cerrado an Weiterlesen »

Nebulöse Konzepte bei COP27? (Foto: CC0)

IPES-Food: COP27 soll auf Agrarökologie statt nebulöse Konzepte setzen

Bevor die Weltklimakonferenz (COP27) in Ägypten überhaupt erst ihre Pforten öffnete, wurden erhebliche Zweifel daran laut, dass in Scharm el-Scheich der große Wurf im Kampf gegen den Klimawandel gelingen werde. Stattdessen mehrten sich Greenwashing-Vorwürfe – sei es gegen den UN-Gipfel, dessen Hauptsponsor Coca-Cola ist, als auch gegen dort vertretene Staaten, Konzerne und sonstige Akteure. Die

IPES-Food: COP27 soll auf Agrarökologie statt nebulöse Konzepte setzen Weiterlesen »

Zugang zu Nahrung: ein oft verwehrtes Menschenrecht (Foto: CC0)

WHI 2022: Krisen verschärfen weltweite Hungersituation

Die weltweite Hungersituation hat sich aufgrund mehrfacher Krisen und Konflikte dramatisch zugespitzt und die Bemühungen, den Welthunger bis 2030 zu beseitigen, geraten immer weiter ins Stocken. Das ist die Kernaussage des Welthunger-Index (WHI) 2022, der am 13. Oktober im Vorfeld des Welternährungstages von der Welthungerhilfe und Concern Worldwide veröffentlicht wurde. Sie deckt sich mit den

WHI 2022: Krisen verschärfen weltweite Hungersituation Weiterlesen »

Eine Schwebfliegenart (Foto: CC0)

Rote Liste: 37% der Schwebfliegenarten in Europa könnten schwinden

Wenn vom Insektensterben die Rede ist, stehen häufig Bienen, Hummeln und Schmetterlinge im Fokus. Die Schwebfliege fristet dagegen ihr Dasein fernab des Rampenlichts, auch wenn sie nach den Bienen die zweitwichtigsten Bestäuber in der Landwirtschaft sind. Nun schlägt jedoch der Weltnaturschutzverband IUCN Alarm, der die Rote Liste der bedrohten Arten herausgibt: Rund 37% aller Schwebfliegenarten

Rote Liste: 37% der Schwebfliegenarten in Europa könnten schwinden Weiterlesen »

Klimawandel und Hunger gehen Hand in Hand (Foto: CC0)

Oxfam: Akuter Hunger in „Klima-Hotspots“ nimmt stark zu

In den zehn weltweit am stärksten von extremen Wetterereignissen betroffenen „Klima-Krisenherden“ ist die Zahl der Menschen, die an akutem Hunger leiden, in den letzten Jahren enorm angestiegen. Darauf macht eine neue Publikation von Oxfam International aufmerksam, die am 16. September erschienen ist. Demnach hat sich der akute Hunger in diesen Ländern während der letzten sechs

Oxfam: Akuter Hunger in „Klima-Hotspots“ nimmt stark zu Weiterlesen »

Gesund für Mensch und Klima (Foto: CC0)

Studie: Gesunde Ernährung spart Fläche und Emissionen ein

Wenn sich die Deutschen nachhaltig und gesund ernähren und weitgehend auf tierische Lebensmittel verzichten würden, könnten drei Viertel der aktuell durch die Landwirtschaft und Ernährung verursachten Treibhausgase eingespart werden. Durch eine Ernährung nach dem Vorbild solch einer „Planetary Health Diet“ würden nur noch 60% der momentan bestellten landwirtschaftlichen Nutzfläche für die Ernährung der Bundesbürger*innen benötigt:

Studie: Gesunde Ernährung spart Fläche und Emissionen ein Weiterlesen »

Gemüse & Tofu toppt Wurst & Co (Foto: CC0)

Studie bescheinigt Veggie-Produkten bessere Umweltbilanz als Fleisch

Wer beim Einkauf im Supermarkt Klima und Umwelt einen Gefallen tun möchte, sollte vor allem zu Obst, Gemüse und vegetarischen Produkten greifen und fürs Grillen Tofuwürstchen statt Steaks besorgen. Darauf machen Wissenschaftler*innen der Universität Oxford und Aberdeen aufmerksam. In einer Studie, die am 8. August in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences

Studie bescheinigt Veggie-Produkten bessere Umweltbilanz als Fleisch Weiterlesen »

Wir gehen mit den Ressourcen der Erde um als hätten wir Ersatz (Foto: CC0)

Erdüberlastungstag am 28. Juli: Menschheit verbraucht 1,75 Planeten

In gerade einmal 7 Monaten hat die Menschheit die nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für das gesamte Jahr bereits aufgebraucht: 2022 fällt der „Earth Overshoot Day“ oder globale Erdüberlastungstag auf den 28. Juli – zwei Tage früher als im Vorjahr. Die restlichen 156 Tage des Jahres leben wir wieder auf Kosten künftiger Generationen und strapazieren

Erdüberlastungstag am 28. Juli: Menschheit verbraucht 1,75 Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen