Aktuelles

Bäuerin in Vietnam (Foto: CC0/Pixabay)

HLPE fordert Reduzierung der Ungleichheit in Ernährungssystemen

Die Welt ist gekennzeichnet durch enorme Ungleichheiten, die gerade in Ernährungssystemen besonders stark ausgeprägt sind: Das bereits alarmierende Ausmaß an Hunger und Unterernährung verschärft sich weiter und globale und nationale Ziele in diesem Bereich drohen in weite Ferne zu rücken, wenn Ungleichheiten nicht endlich verringert werden. Das ist die Kernbotschaft eines Berichts, der vom Hochrangigen […]

HLPE fordert Reduzierung der Ungleichheit in Ernährungssystemen Weiterlesen »

Bäuerin in Ghana (Foto: CC0)

Keine Grüne Revolution für Afrika: Studie belegt Scheitern von AGRA

Die Agrarinitiative „Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika“ (AGRA) hat nicht nur ihre Ziele verfehlt, sondern ihre Maßnahmen haben auch negative Folgen für die Menschen und die Umwelt in den Projektländern. Obwohl zivilgesellschaftliche Organisationen schon lange vor den negativen Auswirkungen des von AGRA verfolgten Entwicklungsansatzes warnen, förderte die Bundesregierung die Allianz weiter mit mehreren

Keine Grüne Revolution für Afrika: Studie belegt Scheitern von AGRA Weiterlesen »

Der deutsche Ressourcenhunger überlastet die Erde (Foto: CC0)

Natürliche Ressourcen: Deutschland lebt schon ab 4. Mai auf Pump

Wenn alle Länder so leben und wirtschaften würden wie Deutschland, wären drei Erden nötig, um diesen Konsum zu decken. 2023 haben die Deutschen die für dieses Jahr nachhaltig nutzbaren Ressourcen und ökologisch verkraftbaren CO2-Emissionen schon am 4. Mai voll beansprucht und leben den Rest des Jahres wieder über das Budget hinaus. Das zeigen aktuelle Berechnungen

Natürliche Ressourcen: Deutschland lebt schon ab 4. Mai auf Pump Weiterlesen »

Insekten sind pestizidbelastet (Foto: CC0)

Insekten selbst in Naturschutzgebieten durch Pestizide bedroht

Die Insektenvielfalt in Deutschland schwindet und die bedrohten Bestäuber sind auch in Naturschutzgebieten nicht sicher. Das hatte schon 2017 eine vielbeachtete Studie des Entomologischen Vereins Krefelds (EVK) ans Licht gebracht, die für großes Medienecho sorgte und den akuten Handlungsbedarf aufzeigte. Das daraufhin aus der Taufe gehobene Forschungsprojekt DINA untersuchte in den letzten 4 Jahren, wie

Insekten selbst in Naturschutzgebieten durch Pestizide bedroht Weiterlesen »

Ofenbar griffen die Deutschen häufiger zum Veggie-Burger (Foto: CC0)

Fleischverzehr in Deutschland sinkt 2022 auf 30-Jahres-Tiefstand

In Deutschland wird so wenig Fleisch gegessen wie seit 31 Jahren nicht mehr: Die Bundesbürger*innen verzehrten 2022 im Durchschnitt „nur“ noch 52 Kilogramm Fleisch pro Kopf und damit vier Kilo weniger als noch im Vorjahr und sogar 8 Kilo weniger als noch 2017. Das zeigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) für das Jahr 2022, die

Fleischverzehr in Deutschland sinkt 2022 auf 30-Jahres-Tiefstand Weiterlesen »

Protest gegen KWS-Patente im Dezember 2022 (Foto: Falk Heller)

Einspruch gegen KWS-Patent auf Mais aus konventioneller Züchtung

Das Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ hat Einspruch gegen ein Patent der Saatgut-Firma KWS auf Mais aus konventioneller Züchtung eingelegt. Das vom Europäischen Patentamt EPA im Juni 2022 erteilte Patent erstreckt sich auf Maispflanzen mit einer verbesserten Verdaulichkeit, deren Ernte und die daraus hergestellten Futtermittel. Doch diese Eigenschaft wurde nicht mithilfe von Gentechnik erzielt, sondern

Einspruch gegen KWS-Patent auf Mais aus konventioneller Züchtung Weiterlesen »

Was und wie viel landet auf dem Acker? (Foto: CC0)

Synthetische Pestizide viel gefährlicher als natürliche Wirkstoffe

Schon seit Längerem rücken Berichte und Studien zum Verlust der Artenvielfalt und dem Zusammenhang zu Landnutzung und Pestizideinsatz zunehmend in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit. Spätestens seit sich die EU mit dem Grünen Deal und ihrer „Farm to Fork“-Strategie die Ziele gesteckt hat, den Ökolandbau in der EU bis 2030 auf 25 % der Agrarfläche

Synthetische Pestizide viel gefährlicher als natürliche Wirkstoffe Weiterlesen »

Der Umsatz ging 2022 zurück (Foto: CC0)

Bioanbaufläche legt in Deutschland und weltweit zu

Alljährlich, wenn das Branchentreffen BIOFACH in Nürnberg stattfindet, werden auch die neusten Zahlen rund um den Ökolandbau veröffentlicht. Am 14. Februar war es wieder soweit: Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International präsentierten ihren Bericht „The World of Organic Agriculture“ mit Zahlen zum Ökolandbau rund um den Globus sowie der Bund

Bioanbaufläche legt in Deutschland und weltweit zu Weiterlesen »

Der Kritische Agrarbericht 2023 (Foto: CC0)

Kritischer Agrarbericht: Landwirtschaft und Ernährung krisenfest machen

Alle Jahre wieder im Januar ist es soweit: Wenn die Grüne Woche in Berlin und die „Wir haben es satt-Demo“ im Kalender stehen, kommt auch eine neue Ausgabe des „Kritischen Agrarberichts“ frisch aus der Presse. Mit dem soeben erschienenen „KAB 2023“ ist es nun die 31. Ausgabe des Jahrbuches, das vom AgrarBündnis e.V., einem Zusammenschluss

Kritischer Agrarbericht: Landwirtschaft und Ernährung krisenfest machen Weiterlesen »

Arm und Reich Seite an Seite (Foto: CC0)

Superreiche sahnen zwei Drittel des Vermögensplus seit 2020 ab

Erstmals seit 25 Jahren haben extreme Armut und extremer Reichtum gleichzeitig zugenommen. Mit der Corona-Pandemie sind die Superreichen noch viel reicher geworden und die Ungleichheit hat sich weiter verschärft. Seit 2020 gab es weltweit einen Vermögenszuwachs von 42 Billionen US-Dollar, wovon sich das reichste Prozent der Weltbevölkerung 63 % unter den Nagel riss, während sich

Superreiche sahnen zwei Drittel des Vermögensplus seit 2020 ab Weiterlesen »

Nach oben scrollen