Aktuelles

Endlich frei: der geköpfte Brokkoli (Foto: CC0)

Patent auf konventionell gezüchteten „geköpften Brokkoli“ widerrufen

Das Europäische Patentamt (EPA) hat das umstrittene Patent auf den „geköpften Brokkoli“ aus herkömmlicher Züchtung widerrufen. Das teilte heute das Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ mit, dessen Einspruch gegen das Patent nun von Erfolg gekrönt wurde. Das Patent war dem inzwischen von Bayer aufgekauften US-Konzern Monsanto 2013 erteilt worden und erstreckte sich auf einen aufgrund […]

Patent auf konventionell gezüchteten „geköpften Brokkoli“ widerrufen Weiterlesen »

Tiere und Habitate schwinden (Foto: CC0)

WWF: Wirbeltierbestände schrumpften seit 1970 um 60%

Der Ressourcenhunger der Menschheit übersteigt die Regenerationsfähigkeit des Planeten und lässt die natürlichen Reserven und die biologische Vielfalt in besorgniserregendem Maße schwinden. In den letzten rund 40 Jahren schrumpften die Wirbeltierbestände um 60%. Das zeigt der Ende Oktober veröffentlichte „Living Planet Report 2018“, den die Naturschutzorganisation WWF gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft London erstellte und

WWF: Wirbeltierbestände schrumpften seit 1970 um 60% Weiterlesen »

Bäuerin in Indien (Foto: CC0)

Studie: Kleinbauern profitieren von agrarökologischen Methoden

Agrarökologische Methoden können das Einkommen von Kleinbauernfamilien erhöhen, die Produktivität und Anbauvielfalt ihrer Höfe steigern, Ernährungssicherheit verbessern und sozialen Wandel und die Befähigung von Frauen fördern. Das zeigt eine Mitte Oktober vom katholischen Hilfswerk MISEREOR veröffentlichte Wirkungsforschung für agrarökologische Projekte in semiariden Regionen, die sich auf mehr als 1200 Interviews mit Kleinbauernfamilien stützt. Sie wurde

Studie: Kleinbauern profitieren von agrarökologischen Methoden Weiterlesen »

Gesündere Ernährung, mehr Gemüse! (Foto: CC0)

Studie: 10 Milliarden Menschen innerhalb der planetaren Grenzen ernähren

Auch eine Welt mit 10 Milliarden Menschen kann innerhalb der planetaren Grenzen satt werden – wenn sich die Art und Weise ändert, wie wir uns ernähren und Lebensmittel produzieren. Das besagt eine Studie, die am 10. Oktober im Fachjournal Nature erschien. Eine weltweite Umstellung auf eine gesunde und verstärkt pflanzliche Ernährung, die Halbierung von Lebensmittelverlusten

Studie: 10 Milliarden Menschen innerhalb der planetaren Grenzen ernähren Weiterlesen »

Ochsenstärke statt Maschinen (Foto: CC0)

Bericht präsentiert Erfolgsbeispiele für eine agrarökologische Wende

Eine agrarökologische Umgestaltung der Ernährungs- und Agrarsysteme und die Abkehr von der industriellen Landwirtschaft ist keine Utopie, sondern kann in Gemeinden, Regionen oder gar ganzen Ländern erfolgreich gelingen. Das ist die frohe Botschaft des neusten Berichts von IPES-Food (International Panel of Experts on Sustainable Food Systems), einer Expertengruppe unter Vorsitz des ehemaligen UN-Sonderberichterstatters für das

Bericht präsentiert Erfolgsbeispiele für eine agrarökologische Wende Weiterlesen »

Drohne auf dem Acker (Foto: CC0)

Digitalisierung: Profite für Konzerne statt Hilfe für Kleinbauern

Die Digitalisierung der Landwirtschaft ist kein wirksames Rezept gegen den Hunger, sondern könnte Kleinbauern noch weiter ins Abseits drängen. Davor warnen das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt und die Menschenrechtsorganisation FIAN anlässlich der Veröffentlichung des „Jahrbuch zum Recht auf Nahrung“. Die diesjährige Ausgabe untersucht, welche Folgen es haben könnte, wenn Finanzmärkte und Agrarkonzerne sich

Digitalisierung: Profite für Konzerne statt Hilfe für Kleinbauern Weiterlesen »

Die Ernährungslage ist in vielen Ländern mies (Foto: CC0)

WHI 2018: Schnellere Fortschritte im Kampf gegen den Hunger nötig

Die Bekämpfung des Hungers kommt zu langsam voran: Noch immer ist die Ernährungssituation in 51 Ländern ernst oder sehr ernst. Flucht und Vertreibung leisten einen traurigen Beitrag dazu. Das zeigt der aktuelle Welthunger-Index (WHI), der von der Welthungerhilfe und Concern Worldwide veröffentlicht wurde. Zwar habe es seit der Jahrtausendwende Fortschritte gegeben – die WHI-Werte sanken

WHI 2018: Schnellere Fortschritte im Kampf gegen den Hunger nötig Weiterlesen »

Je wärmer die Welt desto häufiger und intensiver treten Dürren auf (Foto: CC0)

IPCC: Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad erfordert Kurswechsel

Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad erfordert „schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen“, auch in Ernährung und Landwirtschaft. Das ist die unbequeme Botschaft des am 8. Oktober veröffentlichten Sonderberichts des Weltklimarats (IPCC) zum 1,5-Grad-Ziel, für den 91 Autoren aus 40 Ländern über 6.000 wissenschaftliche Studien auswerteten. Im südkoreanischen Incheon hatten die

IPCC: Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad erfordert Kurswechsel Weiterlesen »

Sojawüste in Südamerika statt Artenvielfalt (Foto: CC0)

Studie: Gentechnik-Soja in Südamerika schadet Umwelt und Gesundheit

Der Anbau von Gentechnik-Soja in Südamerika schadet der Umwelt, Artenvielfalt und der menschlichen Gesundheit und steht damit der Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele entgegen. Die EU als wichtiger Importeur hat mit der Nachfrage nach Soja als Futtermittel erheblichen Einfluss auf die Ökosysteme in den Anbauländern und das Leben der ländlichen Bevölkerung. Dies zeigt eine von den Organisationen

Studie: Gentechnik-Soja in Südamerika schadet Umwelt und Gesundheit Weiterlesen »

Kleinbauernrechte stärken heißt Hunger bekämpfen (Foto: CC0)

UN-Erklärung: Menschenrechtsrat stärkt Rechte von Kleinbauern

Der UN-Menschenrechtsrat hat die Rechte von Kleinbauern gestärkt: Am 28. September wurde die Erklärung für die Rechte von Kleinbauern und -bäuerinnen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten angenommen. Eine deutliche Mehrheit von 33 Staaten stimmte für die Erklärung; Australien, Ungarn und Großbritannien dagegen. Deutschland gehörte zu den 11 Nationen, die sich der Stimme

UN-Erklärung: Menschenrechtsrat stärkt Rechte von Kleinbauern Weiterlesen »

Nach oben scrollen