Aktuelles

Noch mehr Maiswüsten würden der Artenvielfalt schaden (Foto: CC0)

Mehr Energie vom Acker schadet der Artenvielfalt

Die Ausweitung des Anbaus von Energiepflanzen würde der Artenvielfalt genauso schaden wie der Klimawandel. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Technischen Universität München (TUM) und der Durham University, die im Fachblatt PNAS erschienen ist. Das Vorhaben, den Klimawandel zu begrenzen, indem Energie aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Raps, Ölpalme und Co. statt […]

Mehr Energie vom Acker schadet der Artenvielfalt Weiterlesen »

Kleinbauern ernähren die Welt (Foto: CC0)

UN-Generalversammlung sagt Ja zur Kleinbauernerklärung

Die UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbauern und -bäuerinnen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten, hat die allerletzte Hürde genommen: Am 17. Dezember wurde sie vom Plenum der UN-Vollversammlung in New York offiziell verabschiedet. Eine deutliche Mehrheit von 121 Staaten stimmte für die Resolution Nr. A/C.3/73/L30, bei acht Gegenstimmen und 54 Enthaltungen. Deutschland

UN-Generalversammlung sagt Ja zur Kleinbauernerklärung Weiterlesen »

Kornrade - hat die Kurve gekriegt, aber ist immer noch stark gefährdet (Foto: CC0)

Rote Liste: Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen

Fast ein Drittel der Wildpflanzen in Deutschland ist im Bestand gefährdet – als eine der Hauptursachen gilt die hohe Nährstoffbelastung durch Düngemittel in der Landwirtschaft. Das ist das Ergebnis der aktuellen Roten Liste der Pflanzen, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 5. Dezember 2018 in Berlin vorstellte. Diese ermittelt die Bestandssituation und das Ausmaß

Rote Liste: Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen Weiterlesen »

Humusreicher Boden (Foto: NRCS, CC BY 2.0, bit.ly/4_CC_BY_2-0, flickr: bit.ly/NRCS_HS2)

Thünen-Bericht: Böden in Deutschland droht Humusverlust

Humus fördert die Bodenfruchtbarkeit und die Erträge, verbessert die Wasserspeicherung und mindert die Erosionsanfälligkeit von Böden. Humus in Böden ist weltweit der größte terrestrische Speicher für organischen Kohlenstoff. Doch die erste „Bodenzustandserhebung Landwirtschaft“ zeigt, dass in Deutschland in den nächsten 10 Jahren im Schnitt 0,21 Tonnen organischer Kohlenstoff pro Hektar Ackerland und Jahr im Oberboden

Thünen-Bericht: Böden in Deutschland droht Humusverlust Weiterlesen »

Die Maiserträge im Mittleren Westen werden erheblich sinken (Foto: CC0)

Regierungsbericht: Klimawandel wird US-Landwirtschaft hart treffen

Ein Behördenbericht warnt, dass der Klimawandel die USA hart und in allen Bereichen treffen wird – von der Landwirtschaft über die Wasser- und Energieversorgung und den Verkehrssektor bis hin zur menschlichen Gesundheit. Der Wirtschaft drohen jährliche Verluste in dreistelliger Milliardenhöhe – doch Präsident Trump will dem Bericht seiner eigenen Behörden schlichtweg nicht glauben. Die vierte

Regierungsbericht: Klimawandel wird US-Landwirtschaft hart treffen Weiterlesen »

Appell für eine klimaschonende Landwirtschaft (Foto: Katharina Schertler, Bioland)

Bäuerlicher Klimaappell mahnt Einhaltung der Klimaziele an

Die Bundesregierung muss das 1,5-Grad-Ziel engagiert anpacken – etwa durch die Förderung einer klimaschonenden Landwirtschaft, den Kohleausstieg und die Einführung einer CO2-Steuer. Mit diesem „Bäuerlichen Klimaappell“ richten sich die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Bioland, Demeter und Naturland vor der anstehenden UN-Klimakonferenz in Katowice im Dezember an die Politik, um die Einhaltung der Klimaziele anzumahnen. Denn

Bäuerlicher Klimaappell mahnt Einhaltung der Klimaziele an Weiterlesen »

Kleinbauernrechte stärken! (Foto: CC0)

UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbauern verabschiedet

Die Vereinten Nationen haben die Rechte von Kleinbauern gestärkt: Am 19. November nahm der 3. Ausschuss der UN-Vollversammlung die Erklärung für die Rechte von Kleinbauern und -bäuerinnen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten an. Eine klare Mehrheit von 119 Staaten stimmte für Resolution Nr. A/C.3/73/L30, bei sieben Gegenstimmen und 49 Enthaltungen. Die UN-Erklärung

UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbauern verabschiedet Weiterlesen »

Geringere Tierbestände, Klasse statt Masse (Foto: CC0)

Zivilgesellschaft präsentiert Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz

Deutschland muss in allen Sektoren schnell und entschlossen gegensteuern, um zumindest seine Klimaziele für 2030 noch zu erreichen. Mehr als 60 Organisationen der Zivilgesellschaft haben nun einen umfassenden Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz vorgelegt, der am Donnerstag in Berlin präsentiert wurde. Kernforderungen der Klima-Allianz sind ein baldiger Kohleausstieg, die schnelle Umsetzung der Verkehrs- und Agrarwende sowie ein

Zivilgesellschaft präsentiert Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz Weiterlesen »

Seit Jahren stagnieren die Emissionen der Landwirtschaft statt zu sinken (Foto: CC0)

Klimaschutz: Deutschland hinkt Zielen hinterher, auch in der Landwirtschaft

Deutschland hinkt beim Klimaschutz weiter hinterher und wir seine Klimaziele 2020 klar verfehlen, wie aus einem durchgesickerten Entwurf des Klimaschutzberichts 2018 hervorgeht. Statt bis 2020 wie geplant 40% weniger Treibhausgase als noch 1990 auszustoßen, wird wohl nur eine Minderung von 32% gelingen. Die Emissionen im Verkehrssektor werden steigen, in der Landwirtschaft bleibt es bei einer

Klimaschutz: Deutschland hinkt Zielen hinterher, auch in der Landwirtschaft Weiterlesen »

Die Fleischproduktion steigt (Foto: CC0)

FAO: Globale Fleischproduktion erreicht 2018 neuen Rekordwert

Die weltweite Fleischproduktion wird dieses Jahr einen neuen Rekord erreichen. Die Welternährungsorganisation FAO prognostiziert in ihrem am Dienstag veröffentlichten „Food Outlook“ für 2018 einen Anstieg auf 335 Millionen Tonnen Schlachtgewicht. Das stellt ein Plus von 1,5% gegenüber dem Vorjahr dar und ist der höchste Zuwachs seit 2014. Dies sei vor allem auf eine Erholung des

FAO: Globale Fleischproduktion erreicht 2018 neuen Rekordwert Weiterlesen »

Nach oben scrollen