Aktuelles

Fettleibigkeit - eine Pandemie (Foto: CC0)

Fettleibigkeit: Experten fordern „radikalen Umbau der Ernährungssysteme“

Ein internationales Team von Gesundheitsexperten hat eine radikale Umgestaltung der Ernährungssysteme und Geschäftsmodelle gefordert, damit Fettleibigkeit, Unterernährung und der Klimawandel bekämpft werden können. Regierungen müssen dringend den politischen Einfluss großer Lebensmittelkonzerne einschränken und das Gemeinwohl über Wirtschaftsinteressen stellen, fordert die „Kommission zu Fettleibigkeit“ des medizinischen Fachblatts „The Lancet“. In einem Mitte Januar erschienenen Bericht, den […]

Fettleibigkeit: Experten fordern „radikalen Umbau der Ernährungssysteme“ Weiterlesen »

Insekten fliegen auf Bio (Foto: A. Beck)

Metastudie: Ökolandbau bringt Vorteile für Umwelt‐ und Ressourcenschutz

Der Ökolandbau bringt vor allem beim Umwelt‐ und Ressourcenschutz deutliche Vorteile gegenüber der konventionellen Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis gelangt eine umfassende Metaanalyse unter Leitung des staatlichen Thünen-Instituts und der Universität Kassel, die am 21. Januar veröffentlicht wurde. Ziel des interdisziplinären Verbundprojekts von acht Universitäten und Forschungseinrichtungen war es, die gesellschaftlichen Leistungen des Ökolandbaus für Wasserschutz,

Metastudie: Ökolandbau bringt Vorteile für Umwelt‐ und Ressourcenschutz Weiterlesen »

Mehr Gemüse auf den Teller (Foto: CC0)

Rezept für eine gesunde Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen

Auch eine wachsende Weltbevölkerung von 10 Milliarden kann gesund und nachhaltig ernährt werden. Doch die Art und Weise, wie wir essen und Lebensmittel produzieren, muss sich grundlegend verändern. Wie das gehen soll, hat die EAT-Lancet-Kommission ausgearbeitet, ein Team von Wissenschaftlern aus den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft. Mitte Januar publizierten die 37 Experten

Rezept für eine gesunde Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen Weiterlesen »

Vielfalt lautet die Devise (Foto: CC0)

Appell an die Bundesregierung: „Agrarökologie stärken!“

Eine grundlegende Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme mithilfe der Agrarökologie – das fordern mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen von der Bundesregierung. Denn ein „Weiter-wie-bisher“ ist keine Option, wie schon die mehr als 400 Autoren des Weltagrarberichts 2009 betonten, da die industrielle Landwirtschaft die Existenz (klein-)bäuerlicher Betriebe und die natürlichen Lebensgrundlagen hier und im globalen Süden

Appell an die Bundesregierung: „Agrarökologie stärken!“ Weiterlesen »

Abschlusskundgebung der Demo (Foto: Nick Jaussi/www.wir-haben-es-satt.de)

35.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Reform der Agrarpolitik

Tausende haben am Samstag in Berlin für eine gerechte und ökologischere Landwirtschaft demonstriert. Angeführt von 171 Bäuerinnen und Bauern mit ihren Traktoren zogen rund 35.000 Menschen unter dem Motto „Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen!“ vom Brandenburger Tor zum Ort der Agrarministerkonferenz und durch das Regierungsviertel. Die aus ganz Deutschland angereisten Teilnehmer protestierten bei eisigen Temperaturen

35.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Reform der Agrarpolitik Weiterlesen »

Welche Landwirtschaft fördern wir? (Foto: CC0)

BÖLW fordert Umsteuern in der Agrar- und Ernährungspolitik

Ist die deutsche Landwirtschafts- und Ernährungspolitik darauf ausgerichtet, Tiere, Umwelt und Klima zu schützen und künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? Dieser Frage ging der Bioverband „Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft“ (BÖLW) nach. „Das Ergebnis unseres Politik-Checks ist eindeutig: Bei der Agrar- und Ernährungspolitik der Bundesregierung ist viel Luft nach oben“, lautet das Fazit des BÖLW-Vorsitzenden

BÖLW fordert Umsteuern in der Agrar- und Ernährungspolitik Weiterlesen »

Wollschwein im Doppelpack (Foto: A. Beck)

Wollschwein zur gefährdeten Nutztierrasse 2019 gekürt

Für widriges Wetter ist das Wollschwein optimal gerüstet: Sein dichtes Borstenkleid und eine ordentliche Speckschicht schützen es vor extremer Witterung. Dennoch bedarf die älteste, rein erhaltene Schweinerasse Europas weiterhin eines besonderen Schutzes und steht auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH). Nun hat die GEH das Wollschwein zur

Wollschwein zur gefährdeten Nutztierrasse 2019 gekürt Weiterlesen »

Wohin fließen die Milliarden? (Foto: CC0)

Agrar-Atlas fordert Agrarwende: Größere Töpfe für kleinere Betriebe

Die aktuelle EU-Agrarpolitik ist unökologisch, ungerecht und ineffektiv. Von den fast 60 Milliarden Euro, die die EU jährlich für die Landwirtschaft ausgibt, wird nur ein geringer Teil für jene Ziele verwendet, die den meisten Bürgerinnen und Bürgern wichtig sind, etwa den Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität oder den Erhalt kleiner und mittlerer Betriebe. Das

Agrar-Atlas fordert Agrarwende: Größere Töpfe für kleinere Betriebe Weiterlesen »

Vernichten verboten! (Foto: CC0)

Supermärkte in Tschechien müssen nicht verkaufte Lebensmittel spenden

Große Supermärkte in Tschechien müssen unverkaufte Ware kostenlos an Lebensmittelbanken abgeben. Das entschied das Verfassungsgericht in Brünn Anfang Januar und wies damit den Einspruch einer Gruppe von Senatoren ab. Diese hatten gegen eine 2018 in Kraft getretene Änderung des Lebensmittelgesetzes geklagt, wonach Supermärkte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern unverkaufte aber noch genießbare

Supermärkte in Tschechien müssen nicht verkaufte Lebensmittel spenden Weiterlesen »

Die Kaufpreise für Agrarflächen explodieren (Foto: CC0)

Kaufpreise für Agrarland in der BRD stiegen seit 2007 um 161%

Die Preise für Agrarland in Deutschland explodieren förmlich – seit 2010 haben sich die Kaufpreise mehr als verdoppelt. War damals ein Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche noch für 11.854 Euro zu haben, lag 2017 der Preis im Bundesdurchschnitt bereits bei 24.064 Euro. Das geht aus dem Mitte Dezember vom Deutschen Bauernverband veröffentlichten Situationsbericht 2018/19 hervor, der sich

Kaufpreise für Agrarland in der BRD stiegen seit 2007 um 161% Weiterlesen »

Nach oben scrollen