Aktuelles

Tierhaltung im Fokus des KAB (Foto: CC0)

Kritischer Agrarbericht fordert mehr Mut zur Transformation der Landwirtschaft

Der Januar stand in Berlin wie gewohnt ganz im Zeichen der Landwirtschaft – dieses Jahr noch etwas sichtbarer als ohnehin: Am Berliner Messegelände wehten die Fahnen der „Grünen Woche“ im Wind, Trecker rollten durch die Stadt und 8.000 Menschen demonstrierten in eisiger Kälte unter dem Motto „Wir haben es satt“ für die Agrarwende. Und in […]

Kritischer Agrarbericht fordert mehr Mut zur Transformation der Landwirtschaft Weiterlesen »

Superreiche schaden dem Klima (Foto: CC0)

Ungleichheit pur: Superreiche verdoppelten ihr Vermögen seit 2020

Alle Jahre wieder Mitte Januar ist es soweit: Die Reichen und Mächtigen sowie international führende Wirtschaftsexpert*innenen, Politik*innen und Wissenschaftler*innen kommen im Schweizer Örtchen Davos zum Weltwirtschaftsforum zusammen. Und wie jedes Jahr wartet die Entwicklungsorganisation Oxfam zum Auftakt mit einem Bericht auf, der die globale Ungleichheit ins Rampenlicht rückt und die neusten Zahlen zum Vermögen der

Ungleichheit pur: Superreiche verdoppelten ihr Vermögen seit 2020 Weiterlesen »

Böden haben viele Funktionen (Foto: CC0)

Benötigt, begehrt, degradiert: Bodenatlas fordert mehr Bodenschutz

Gesunde Böden sind für unsere Ernährung und die Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrise von elementarer Bedeutung, doch der Zustand dieser überlebenswichtigen Ressource verschlechtert sich zunehmend – sei es weltweit, in Europa oder auch Deutschland. Land wird zu einer immer härter umkämpften Ressource und die ungleiche Verteilung von Boden ist nicht selten Ursache für Konflikte und

Benötigt, begehrt, degradiert: Bodenatlas fordert mehr Bodenschutz Weiterlesen »

Hat es die Landwirtschaft endlich auf die globale Klima-Agenda geschafft? (Foto: CC0)

COP28-Bilanz: Was zu Landwirtschaft und Ernährung auf den Tisch kam

Nach zwei Wochen langwieriger Verhandlungen endete am 13. Dezember die Weltklimakonferenz mit einer Einigung. Der Präsident der COP28, Dr. Sultan Al Jaber, lobte diese als „historische Leistung“, übermüdete Delegierte und Beobachter*innen gaben noch fix ihre ersten Statements ab, bevor sie zum Flieger hasteten, und die Presse ließ sich über Stärken und Schwächen der Abschlusserklärung aus.

COP28-Bilanz: Was zu Landwirtschaft und Ernährung auf den Tisch kam Weiterlesen »

Stark gefährdet: das Rebhuhn (Foto: CC0)

Weg ist weg: Studie zum Artensterben lässt Alarmsignal erschallen

Bei der Klima- und Biodiversitätskrise handelt es sich um eine Zwillingskrise, die nur gemeinsam gelöst werden kann. Während der Klimawandel es „über eine lange Themenkarriere mit einer geradezu absurd flachen „Lernkurve“ und zu spätem Handeln“ mittlerweile „in die hohe Politik geschafft hat“, wird dem Schwund der Artenvielfalt noch nicht die notwendige Aufmerksamkeit zuteil. Obwohl Wissenschaft,

Weg ist weg: Studie zum Artensterben lässt Alarmsignal erschallen Weiterlesen »

Die Vorräte von Millionen Menschen sehen dürftiger aus (Foto: CC0)

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Fokus unterschiedlicher Interessen

Am 16. Oktober ist Welternährungstag – und wie jedes Jahr rücken Hunger und Mangelernährung um diesen Tag herum wieder für eine Weile in den Fokus der Presse, von Veranstaltungen und Berichten oder sind Gegenstand politischer Willensbekundungen. Nichtregierungsorganisationen beklagen lautstark die mangelnden Fortschritte im Kampf gegen den Hunger und fordern zu entschlossenem Handeln auf. Und wie

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Fokus unterschiedlicher Interessen Weiterlesen »

Ernährungssysteme werden jungen Menschen oft nicht gerecht (Foto: CC0)

WHI: Krisen bremsen Kampf gegen den Hunger weiter aus

Das Ausmaß des Hungers in der Welt ist nach wie vor enorm und Fortschritte bei der Hungerbekämpfung sind weitgehend zum Erliegen gekommen. Die Auswirkungen einer Vielzahl an Krisen wie der Anstieg der Nahrungsmittelpreise, angetrieben durch den Krieg gegen die Ukraine, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, der Klimawandel und immer mehr bewaffnete Konflikte verstärken sich gegenseitig

WHI: Krisen bremsen Kampf gegen den Hunger weiter aus Weiterlesen »

Bild: Richardson et al., Science Advances, 2023 (bit.ly/PIKBild, CC BY-NC 4.0, bit.ly/CCBY-NC40)

Sechs Belastungsgrenzen des Planeten bereits überschritten

Um den Zustand der Erde ist es nicht gerade rosig bestellt: Von neun planetaren Belastungsgrenzen wurden bereits sechs überschritten und unser Planet befindet sich damit deutlich jenseits des sicheren Handlungsraums für die Menschheit. Ob beim Klimawandel, der Intaktheit der Biosphäre, Entwaldung, der Einbringung neuartiger Stoffe, Wassernutzung oder beim Stickstoff- und Phosphorkreislauf: Der Mensch hat gravierend

Sechs Belastungsgrenzen des Planeten bereits überschritten Weiterlesen »

Die Kapazitäten der Erde sind endlich (Foto: CC0/Pixabay)

Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2023 schon am 2.8. verprasst

Dieses Jahr fällt der „Earth Overshoot Day“ auf den 2. August – die Menschheit hat an diesem Tag alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen für das gesamte Jahr 2023 bereits aufgebraucht: Den Rest des Jahres leben wir wieder auf Kosten künftiger Generationen und übernutzen die natürlichen Ressourcen über das regenerierbare Maß hinaus. Dies ist die traurige Botschaft

Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2023 schon am 2.8. verprasst Weiterlesen »

Nach oben scrollen