Aktuelles

Monokulturen killen Biodiversität (Foto: CC0)

Artensterben: Weltbiodiversitätsrat fordert nachhaltigere Landwirtschaft

Die Artenvielfalt weltweit nimmt durch den Einfluss des Menschen rapide ab: Etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht, viele drohen innerhalb der nächsten Jahrzehnte zu verschwinden, lautet die eindringliche Warnung des Weltbiodiversitätsrat IPBES. Der globale Zustandsbericht des Rates zur biologischen Vielfalt an Land, zu Wasser und in der Luft, dessen Zusammenfassung am […]

Artensterben: Weltbiodiversitätsrat fordert nachhaltigere Landwirtschaft Weiterlesen »

Mehr Gülle dank Agrarlobby (Foto: CC0)

Mächtige Multifunktionäre: Studie deckt Lobbynetz der Agrarindustrie auf

In Deutschland besteht ein enges Beziehungsgeflecht zwischen Agrarpolitik, Agrarwirtschaft und Landwirtschaftsverbänden, in dem der Deutsche Bauernverband (DBV) eine zentrale Position einnimmt. Diesem Lobbynetzwerk gelingt es immer wieder erfolgreich, Einfluss auf agrar- und umweltpolitische Entscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene zu nehmen und so Veränderungen im Sinne des Gemeinwohls zu blockieren. Das hat nun das Institut

Mächtige Multifunktionäre: Studie deckt Lobbynetz der Agrarindustrie auf Weiterlesen »

Große Flächen, intensive Nutzung, geringer Artenvielfalt (Foto: CC0)

Intensivierung: Höhere Erträge auf Kosten der Artenvielfalt

Die Intensivierung in der Landwirtschaft hat ihren Preis, da sie zulasten der Biodiversität geht. Wie hoch der Verlust der Artenvielfalt allerdings je nach Grad der Intensivierung der Landnutzung ausfällt, haben nun Wissenschaftler unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) ermittelt. Rund 80% der Landflächen in Europa sind besiedelt und werden land- und forstwirtschaftlich genutzt, schreibt

Intensivierung: Höhere Erträge auf Kosten der Artenvielfalt Weiterlesen »

Bauer in Mato Grosso, Brasilien (Foto: Eduardo Aigner/MDA, bit.ly/EdAigner)

FIAN: Rechte von Kleinbauern müssen konsequent umgesetzt werden

Kleinbauern und Menschen auf dem Lande sind besonders stark von Armut und Hunger betroffen. Daher muss die UN-Kleinbauernerklärung, in der die Rechte von Kleinbauern und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten, verankert sind, konsequent umgesetzt werden. Das fordert die Menschenrechtsorganisation FIAN anlässlich des Internationalen Tags der Landlosen am 17. April in einem Appell an

FIAN: Rechte von Kleinbauern müssen konsequent umgesetzt werden Weiterlesen »

Mais für Biogasanlagen wuchs 2018 auf 866.000 Hektar in Deutschland (Foto: CC0)

Energiepflanzen belegen ein Fünftel des deutschen Ackerlandes

Auf 2,45 Millionen Hektar wuchsen 2018 in Deutschland Pflanzen, die nicht für die Ernährung, sondern die Energiegewinnung oder industrielle Nutzung angebaut wurden. Das teilte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) am 10. April mit. Sie erhebt die Zahlen jedes Jahr im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums. Im Vergleich zum Vorjahr, für das die Anbaufläche rückwirkend auf 2,46 Millionen

Energiepflanzen belegen ein Fünftel des deutschen Ackerlandes Weiterlesen »

Bio und bunt (Foto: CC0)

Ökolandbau ist Triebkraft für nachhaltigere Ernährungssysteme

Der Ökolandbau fristet kein Nischendasein mehr, sondern gibt wichtige Impulse, um unser Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten. Das zeigt ein internationales Expertenteam in einem Artikel im Fachjournal „Nature Sustainability“ auf. Und die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, muss sich dringend ändern, damit Herausforderungen wie Klimawandel und Artensterben bewältigt und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Ökolandbau ist Triebkraft für nachhaltigere Ernährungssysteme Weiterlesen »

Green cinema

Diese 15 Dokus muss man gesehen haben

Utopia hat einen Überblick zu Dokumentar- und Spielfilmen rund ums Thema Nachhaltigkeit und Konsum zusammengestellt. Darunter befinden sich auch viele Film zu Ernährung und Nahrungsmittelproduktion, Konsum und Produktionsbedingungen, Klimawandel, Landwirtschaft und Gentechnik. Was sie alle gemeinsam haben, ist die Botschaft: Es muss sich etwas ändern. Viel Spaß beim Nachlesen und Ansehen.

Diese 15 Dokus muss man gesehen haben Weiterlesen »

Agrar-Atlas 2019

Agrar-Atlas 2019: Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft

Durch die EU-Agrarpolitik werden jährlich fast 60 Milliarden in Europas Landwirtschaft gesteckt. Das sind 114 Euro pro EU-Bürger im Jahr. Der Agrar-Atlas zeigt, dass kaum etwas von dem Geld den Zielen zugutekommt, die den Menschen wichtig sind, und die untrennbar mit der Landwirtschaft verbunden sind: gesunde Lebensmittel, der Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität oder

Agrar-Atlas 2019: Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft Weiterlesen »

Akuter Hunger trifft auch Kinder (Foto: CC0)

Weltweit leiden 113 Millionen Menschen an akutem Hunger

Etwa 113 Millionen Menschen in 53 Ländern weltweit litten 2018 an akutem Hunger. Das geht aus einem Bericht des Food Security Information Network hervor, der am 2. April von der EU, der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO und dem Welternährungsprogramm (WFP) veröffentlicht wurde. Laut dem „2019 Global Report on Food Crises” waren damit weniger Menschen betroffen als 2017,

Weltweit leiden 113 Millionen Menschen an akutem Hunger Weiterlesen »

Nach oben scrollen