Aktuelles

Lebensmittel anders anbauen! (Foto: CC0)

HLPE: Agrarökologie als Schlüssel zu nachhaltigen Ernährungssystemen

Die Agrarökologie hat enormes Potenzial, unsere Landwirtschaft und Lebensmittelsysteme nachhaltiger zu machen. Das zeigt ein neuer UN-Bericht, dessen Botschaften und Empfehlungen der Ausschuss für Welternährungssicherung (CFS) am 3. Juli präsentierte. Der Bericht befasst sich mit agrarökologischen und anderen innovativen Ansätzen, die zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und Ernährung und zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen können. […]

HLPE: Agrarökologie als Schlüssel zu nachhaltigen Ernährungssystemen Weiterlesen »

Der Klimawandel trifft die Ärmsten (Foto: CC0)

Plädoyers für nachhaltige Landwirtschaft und Kampf gegen Klimawandel

Der Klimawandel wird die in Armut lebenden Menschen am härtesten treffen und Demokratie und Menschenrechte bedrohen. Laut einem Bericht des UN-Sonderberichterstatters zu extremer Armut und Menschenrechten Philip Alston wird sich die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vertiefen. „Wir riskieren ein Szenario der „Klima-Apartheid“, in dem die Reichen dafür bezahlen werden, um Überhitzung, Hunger und

Plädoyers für nachhaltige Landwirtschaft und Kampf gegen Klimawandel Weiterlesen »

Sauberes Trinkwasser - für Milliarden keine Selbstverständlichkeit (Foto: CC0)

Mehr als zwei Milliarden Menschen ohne sicheres Trinkwasser

Sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung liegen für Abermillionen Menschen immer noch in weiter Ferne. Rund 2,2 Milliarden Menschen haben immer noch keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser und 4,2 Milliarden müssen ohne angemessene sanitäre Einrichtungen auskommen. Das zeigt ein am 18. Juni veröffentlichter Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des UN-Kinderhilfswerks UNICEF. Demnach haben 785 Millionen Menschen noch

Mehr als zwei Milliarden Menschen ohne sicheres Trinkwasser Weiterlesen »

Erst die Braugerste - ist nun bald auch das Schnitzel patentiert? (Foto: CC0)

Konzerne streben Patente vom Futtertrog bis zum Schnitzel an

Das europäische Patentrecht verbietet Patente auf konventionell gezüchtete Tiere. Doch Konzerne umgehen dies zunehmend, indem sie Lebensmittel wie Milch und Fleisch von Tieren, die mit bestimmten Pflanzen gefüttert werden, als „Erfindungen“ beanspruchen. Das zeigt eine aktuelle Recherche des Bündnisses „Keine Patente auf Saatgut!“, das regelmäßig die Stimme erhebt, wenn etwa das Europäische Patentamt (EPA) in

Konzerne streben Patente vom Futtertrog bis zum Schnitzel an Weiterlesen »

In der Landwirtschaft arbeiten 108 Millionen Kinder (Foto: CC0)

Kinderarbeit: 108 Millionen Kinder weltweit schuften in der Landwirtschaft

Weltweit arbeiten immer noch mehr als 150 Millionen Kinder – fast die Hälfte von ihnen unter extrem ausbeuterischen Bedingungen, zum Beispiel als Arbeitssklaven im Bergbau und in Steinbrüchen, auf pestizidverseuchten Baumwollfeldern oder als Dienstmädchen. Darauf macht das Kinderhilfswerk Terre des Hommes anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit am 12. Juni aufmerksam. Die Organisation verweist in ihrem

Kinderarbeit: 108 Millionen Kinder weltweit schuften in der Landwirtschaft Weiterlesen »

Ob Energie oder Agrarpolitik: Deutschland hat Defizite bei der Nachhaltigkeit (Foto: CC0)

NGOs: Deutsche Nachhaltigkeitspolitik zu lahm und lückenhaft

Bei der deutschen Nachhaltigkeitspolitik muss dringend nachgebessert werden, sonst werden die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verfehlt. Das mahnt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis. Insgesamt 118 Organisationen aus ganz Deutschland wandten sich in einer gemeinsamen Erklärung an die Bundesregierung und machten ihrem Ärger über die bisherigen Versäumnisse und fehlenden Anstrengungen der Politik in puncto

NGOs: Deutsche Nachhaltigkeitspolitik zu lahm und lückenhaft Weiterlesen »

Gelder für die Großen (Foto: CC0)

EU-Agrargelder 2018: 6,6 Milliarden gehen vor allem an Großbetriebe

Von EU-Agrarsubventionen profitieren in Deutschland weiterhin vor allem Großbetriebe statt kleine Höfe: Behörden, öffentliche Institutionen und große Erzeugergemeinschaften haben 2018 die höchsten Gesamtsummen aus EU-Agrarfördertöpfen erhalten, während der Großteil der Direktzahlungen weiterhin vor allem an riesige Landwirtschaftsbetriebe und Konzerne fließt. Das geht aus einer am Donnerstag aktualisierten Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

EU-Agrargelder 2018: 6,6 Milliarden gehen vor allem an Großbetriebe Weiterlesen »

Gesundheit braucht Vielfalt (Foto: CC0)

UN: Ernährung und Gesundheit benötigen Artenvielfalt

Unsere Ernährungssysteme und unsere Gesundheit sind abhängig von Artenvielfalt und gesunden Ökosystemen. Doch statt diese wertvolle Lebensgrundlage zu schützen, trägt der Mensch dazu bei, dass immer mehr Tier- und Pflanzenarten immer schneller schwinden. Darauf machte das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, UN Environment, anlässlich des Internationalen Tages der Biologischen Vielfalt am 22. Mai aufmerksam. Dieser stand

UN: Ernährung und Gesundheit benötigen Artenvielfalt Weiterlesen »

Kein Patent auf Fische! (Foto: CC0)

Bündnis protestiert gegen Patent auf Lachse

Ob Braugerste, Melone oder Tomate – das Europäische Patentamt (EPA) in München erteilt immer wieder Patente auf Pflanzen und Tiere aus herkömmlicher Züchtung, obwohl dies gegen die europäischen Patentgesetze verstößt. Nun hat es ein umstrittenes Patent auf Lachse erteilt, die mit bestimmten Pflanzen gefüttert wurden und dadurch mehr Omega-3-Fettsäuren aufweisen. Diese gelten als gesundheitlich wertvoll.

Bündnis protestiert gegen Patent auf Lachse Weiterlesen »

Der Ressourcenhunger der EU (Foto: CC0)

EU lebt auf Pump: Ressourcen für 2019 am 10. Mai verbraucht

Die EU lebt über ihre Verhältnisse: Bereits am 10. Mai hat sie sämtliche Ressourcen verbraucht, die die Erde in diesem Jahr nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Das zeigt ein neuer Bericht zum EU-Erdüberlastungstag, der von der Forschungsorganisation „Global Footprint Network“ und dem WWF veröffentlicht wurde. Die Berechnungen basieren auf dem Konzept des Ökologischen Fußabdrucks. Gegenübergestellt

EU lebt auf Pump: Ressourcen für 2019 am 10. Mai verbraucht Weiterlesen »

Nach oben scrollen