Aktuelles

Auf Wiesen tummeln sich weniger Insekten als noch vor 10 Jahren (Foto: CC0)

Studie belegt rasantes Insektensterben in Deutschland

Das Ausmaß des Insektensterbens in Deutschland ist weitaus schlimmer als befürchtet und betrifft fast alle Insektenarten. Das zeigt eine umfassende Studie eines internationalen Forscherteams unter Leitung der Technischen Universität München (TUM), die am 30. Oktober in der Fachzeitschrift Nature erschien. In nur zehn Jahren nahm die Zahl der Insektenarten in Wäldern und auf Wiesen um […]

Studie belegt rasantes Insektensterben in Deutschland Weiterlesen »

Gesund und gut für die Umwelt (Foto: CC0)

Studie: Gesündere Lebensmittel sind auch besser für die Umwelt

Eine Ernährung mit gesunden Lebensmitteln ist nicht nur gut für die menschliche Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Diese Erkenntnis mag nicht ganz neu sein, sie wird jedoch in einer Ende Oktober in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlichten Studie bestätigt. Eine Umstellung auf eine gesunde Ernährung, die das Risiko ernährungsbedingter

Studie: Gesündere Lebensmittel sind auch besser für die Umwelt Weiterlesen »

Fleißige Dienstleisterin (Foto: A. Beck)

Studie: Größere Artenvielfalt auf dem Acker bringt mehr Ertrag

Felder mit hoher Vielfalt in einer kleinteiligen Agrarlandschaft bieten einen besseren Lebensraum für Tier- und Insektenarten, die wertvolle Dienstleistungen wie Bestäubung und biologische Schädlingskontrolle erbringen. Dies wirkt sich letztendlich positiv auf die Erträge aus, wie eine neue Studie vermeldet, die im Fachjournal Science Advances veröffentlicht wurde. Das mehr als 100 Wissenschaftler umfassende internationale Forscherteam hatte

Studie: Größere Artenvielfalt auf dem Acker bringt mehr Ertrag Weiterlesen »

Viele Lebensmittel verlassen den Acker nicht (Foto: CC0)

FAO: 14% aller Lebensmittel gehen zwischen Ernte und Handel verloren

Ein Siebtel aller Lebensmittel weltweit gelangt gar nicht erst vom Acker zu den Verbrauchern. Das geht aus einem neuen Bericht der Welternährungsorganisation FAO hervor. Laut „The State of Food and Agriculture 2019“ würde die Reduzierung dieser Verluste sowie der Lebensmittelverschwendung durch Handel und Verbraucher einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Ernährungssicherheit vieler Menschen, zur Verringerung

FAO: 14% aller Lebensmittel gehen zwischen Ernte und Handel verloren Weiterlesen »

Frauen spielen eine zentrale Rolle für die Welternährung (Foto: CC0)

Diskriminierung von Frauen bremst Überwindung des Hungers

Sei es beim Anbau, der Ernte, der Zubereitung oder dem Konsum von Nahrung – Frauen spielen eine zentrale Rolle in den globalen Ernährungssystemen. Doch ihre Diskriminierung verhindert vielerorts die Überwindung von Armut und Hunger und sorgt dafür, dass Frauen überdurchschnittlich stark von Hunger betroffen sind. Darauf macht das neue Jahrbuch zum Recht auf Nahrung aufmerksam,

Diskriminierung von Frauen bremst Überwindung des Hungers Weiterlesen »

Bewässerung - oft mit Grundwasser (Foto: CC0)

Sinkende Grundwasserspiegel gefährden Ökosysteme weltweit

Das übermäßige Abpumpen von Grundwasser für die Bewässerung in der Landwirtschaft gefährdet Süßwasser-Ökosysteme rund um den Globus. Eine im Fachjournal „Nature“ veröffentlichte Studie warnt, dass in Regionen, in denen seit den 1960er Jahren regelmäßig Grundwasser abgepumpt wird, bis 2050 mit ernsten ökologischen Schäden zu rechnen sein wird. Die Wissenschaftler der Universität Freiburg, Uni Utrecht und

Sinkende Grundwasserspiegel gefährden Ökosysteme weltweit Weiterlesen »

Kartoffelbauer in den Anden Perus deutet auf einst eisbedeckte Gipfel (Foto: A. Beck)

IPCC: Gletscherschmelze trifft Bauern und indigene Völker besonders hart

Schmelzende Gletscher und steigende Meeresspiegel: Der Klimawandel wird fatale Folgen für die Menschheit und Ökosysteme haben, wenn die Politik nicht rasch handelt. Und verletzliche Gruppen, wie arme Menschen, Bauern und indigene Völker, wird es besonders hart treffen. Das verkündet der Weltklimarat IPCC in seinem am 25. September vorgestellten Sonderbericht. Rund 130 Forscher aus 36 Ländern

IPCC: Gletscherschmelze trifft Bauern und indigene Völker besonders hart Weiterlesen »

Bald allein auf weiter Flur? (Foto: CC0)

Vogelsterben: In Nordamerika sind seit 1970 ein Drittel der Vögel verschwunden

In Nordamerika ist die Zahl der Vögel in den letzten 50 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Das vermelden Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts Science. Der Studie zufolge gibt es in den USA und Kanada fast drei Milliarden Vögel weniger als noch im Jahr 1970 – ein Rückgang um 29%. Die Wissenschaftler warnen

Vogelsterben: In Nordamerika sind seit 1970 ein Drittel der Vögel verschwunden Weiterlesen »

In Subsahara-Afrika ist die Kindersterblichkeit besonders hoch (Foto: CC0)

Jeden Tag sterben immer noch 15.000 Kinder unter fünf Jahren

Auch wenn weltweit immer noch Millionen Kinder ihren fünften Geburtstag nicht erleben, hat es in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte bei der Verringerung der Kindersterblichkeit gegeben. Die Zahl der Todesfälle bei Kindern unter 5 Jahren sank 2018 auf 5,3 Millionen – ein Rückgang um mehr als die Hälfte im Vergleich zu 12,5 Millionen im Jahr

Jeden Tag sterben immer noch 15.000 Kinder unter fünf Jahren Weiterlesen »

Soja: führende Gentechnikpflanze (Foto: CC0)

Weltweite Gentechnikanbaufläche verzeichnet kaum Zuwachs

Weltweit wurden 2018 auf 191,7 Millionen Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Das vermeldet zumindest die als gentechnikfreundlich geltende Organisation „International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications“ (ISAAA) in ihrem Ende August veröffentlichten Jahresbericht. Die Fläche legte 2018 im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 1% zu. Mit 91% der globalen Anbaufläche entfiel der Löwenanteil 2018

Weltweite Gentechnikanbaufläche verzeichnet kaum Zuwachs Weiterlesen »

Nach oben scrollen