Aktuelles

Vielen mangelt es an gesunder Ernährung (Foto: CC0)

Ärmste Länder leiden unter beiden Extremen der Mangelernährung

In den ärmsten Ländern der Welt treten Mangelernährung und Fettleibigkeit zunehmend im Doppelpack auf, da ihre Ernährungssysteme rapiden Veränderungen unterworfen sind. Darauf macht eine Reihe von Artikeln aufmerksam, die am 16. Dezember im medizinischen Fachjournal „The Lancet“ veröffentlicht wurden. Demnach sind mehr als ein Drittel der Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen von beiden Extremen […]

Ärmste Länder leiden unter beiden Extremen der Mangelernährung Weiterlesen »

Hitzewellen bedrohen die Erträge (Foto: CC0)

Hitzewellen bedrohen Ernten in mehreren Kornkammern gleichzeitig

Gleichzeitige Hitzewellen in mehreren Kornkammern der Welt könnten die Ernteerträge einbrechen und die Lebensmittelpreise in die Höhe schnellen lassen. Davor warnt ein internationales Team von Wissenschaftlern in einer Studie, die am 9. Dezember im Fachjournal „Nature Climate Change“ veröffentlich wurde. Besonders stark von den Ernteeinbrüchen betroffen sein könnten der Westen Nordamerikas und Russlands, Westeuropa und

Hitzewellen bedrohen Ernten in mehreren Kornkammern gleichzeitig Weiterlesen »

Bodenerosion (Foto: Wikimedia Commons, Volker Prasuhn, bit.ly/cc-by-sa30)

Studie: Länder haben starken Einfluss auf die Bodenerosion

Bodenerosion ist ein globales Problem, das die Ernährungssicherheit und das Funktionieren von Ökosystemen bedroht. Aktuell geht weltweit mehr Boden verloren als neu aufgebaut wird. Bodenerosion tritt je nach Region oder Standort unterschiedlich stark auf. Aber macht sie auch an Grenzen halt? Dieser Frage gingen nun Schweizer Forscher nach. Ihre im Fachjournal „Nature Sustainability“ erschienene Studie

Studie: Länder haben starken Einfluss auf die Bodenerosion Weiterlesen »

Die Landwirtschaft bleibt vom Klimawandel nicht verschont (Foto: CC0)

Klimawandel stellt deutsche Landwirte vor Herausforderungen

Die Folgen des Klimawandels sind bereits jetzt in Deutschland spürbar und treffen vor allem auch die Landwirtschaft hart. Das geht aus dem Monitoringbericht der Bundesregierung hervor, der am Dienstag vorgelegt wurde. Dem Bericht zufolge hat sich die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad erhöht. Allerdings stieg sie allein in den

Klimawandel stellt deutsche Landwirte vor Herausforderungen Weiterlesen »

Auf die Vielfalt von Bakterien- und Pilzenarten im Boden kommt es an (Foto: CC0)

Artenreiche mikrobielle Gemeinschaften fördern Bodenfunktionen

Böden erbringen viele wichtige Funktionen: Sie lassen Lebensmittel gedeihen, filtern Wasser und speichern Kohlenstoff aus der Luft. Und je mehr verschiedene Bakterien- und Pilzarten in der Erde vorkommen, desto mehr Ökosystem-Funktionen können Böden erfüllen. Das belegt eine Studie der Schweizer landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope und der Universität Zürich, die Ende Oktober im Fachblatt „Nature Communications“ erschien.

Artenreiche mikrobielle Gemeinschaften fördern Bodenfunktionen Weiterlesen »

Studie: N₂O-Ausstoß im Aufwind (Foto: CC0)

Lachgas-Emissionen steigen stärker als erwartet

Die weltweiten Lachgas-Emissionen steigen stärker als bisher angenommen und heizen den Klimawandel weiter an, warnt eine im Fachjournal „Nature Climate Change“ veröffentlichte Studie. Das internationale Forscherteam schreibt, dass sich der Ausstoß von Lachgas (N₂O), einem potenten Treibhausgas, stärker und schneller erhöht hat als vom Weltklimarat (IPCC) prognostiziert. Lachgas trägt wesentlich zur globalen Erwärmung bei, betonen

Lachgas-Emissionen steigen stärker als erwartet Weiterlesen »

Vorbild für die Monarch-Fliege (Foto: CC0)

Freisetzung von Gentechnik-Organismen gefährdet den Artenschutz

Die Ausbreitung von Pflanzen und Tieren, in deren Erbgut mit neuen Gentechnikverfahren wie der Gen-Schere CRISPR/Cas eingegriffen wurde, könnte fatale Folgen für den Artenschutz haben. Davor warnt ein am Mittwoch veröffentlichter Bericht des Instituts für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie (Testbiotech). Das für den Deutschen Naturschutzring (DNR) erstellte Papier zeigt anhand von Beispielen, wie Fliegen,

Freisetzung von Gentechnik-Organismen gefährdet den Artenschutz Weiterlesen »

Weltweit wird 2019 etwas weniger Fleisch produziert (Foto: CC0)

Globale Fleischproduktion 2019 leicht rückläufig

Die weltweite Fleischproduktion wird 2019 voraussichtlich erstmals seit über 20 Jahren keinen neuen Rekord, sondern einen leichten Rückgang verzeichnen. Das prognostiziert die Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem am Donnerstag veröffentlichten „Food Outlook“. Grund für die rückläufige Produktion sei der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in China, wodurch die Bestände deutlich dezimiert wurden. Die Schweinefleischproduktion

Globale Fleischproduktion 2019 leicht rückläufig Weiterlesen »

Der Klimanotstand droht (Foto: CC0)

Klimanotstand: 11.000 Wissenschaftler warnen vor „unsäglichem Leid“

Ein internationales Wissenschaftler-Team hat klar und unmissverständlich davor gewarnt, dass dem Planet Erde ein Klimanotstand droht. In einer Erklärung, die von über 11.000 Wissenschaftlern aus 153 Ländern unterzeichnet wurde, betonen sie, dass „unsägliches menschliches Leid“ unvermeidbar sei, wenn die Menschheit ihr Verhalten, das zu Treibhausgasemissionen beitrage, nicht tiefgreifend und dauerhaft verändere. Die Erklärung, die am

Klimanotstand: 11.000 Wissenschaftler warnen vor „unsäglichem Leid“ Weiterlesen »

Regenwurm mal überirdisch (Foto: CC0)

In Europa wuseln mehr Regenwurmarten als in den Tropen

Regenwürmer sind wichtig für das Funktionieren von Ökosystemen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Fruchtbarkeit von Ackerböden, wie schon Charles Darwin 1881 in seinem Buch über die Tätigkeit der Bodenbewohner aufzeigte. Sie fressen organisches Material, graben Löcher und mischen Humus und Erde, sie machen Nährstoffe verfügbar, helfen Kohlenstoff in Böden zu speichern oder verbreiten Samen.

In Europa wuseln mehr Regenwurmarten als in den Tropen Weiterlesen »

Nach oben scrollen