Aktuelles

Wie sieht ihre Zukunft aus? (Foto: CC0)

Studie: Gesundheit und Wohlergehen von Kindern weltweit in Gefahr

Die Gesundheit und Zukunft von Kindern weltweit ist akut bedroht durch den Klimawandel, Umweltzerstörung, Migration und Konflikte, wirtschaftliche Ungleichheit sowie aggressive Marketingpraktiken für ungesunde Lebensmittel. Dies ist die traurige Botschaft der Studie „A Future for the World’s Children?“, die vom Kinderhilfswerk UNICEF, der Weltgesundheitsorganisation und dem Fachjournal Lancet beauftragt wurde. Die Kommission von 40 internationalen […]

Studie: Gesundheit und Wohlergehen von Kindern weltweit in Gefahr Weiterlesen »

Deutsche Schlachthöfe produzierten 2019 etwas weniger Fleisch (Foto: CC0)

Deutsche Fleischproduktion 2019 erneut leicht gesunken

Im letzten Jahr ist die Fleischerzeugung in Deutschland leicht auf knapp unter 8 Millionen Tonnen Fleisch gesunken. Das vermeldete das Statistische Bundesamt am Mittwoch. Demnach verringerte sich die gewerblich erzeugte Gesamtschlachtmenge gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent beziehungsweise von 8,07 auf 7,96 Millionen Tonnen. Es ist bereits das dritte Jahr in Folge, in dem die

Deutsche Fleischproduktion 2019 erneut leicht gesunken Weiterlesen »

Brillenschaf: Muttertier mit wenige Tage altem Lamm (Foto: Mostpatiently, bit.ly/by-sa30)

Sattelschwein und Skudde: Schutz für einheimische Nutztierrassen nötig

Ob Deutsches Shorthorn, Schwarzes Bergschaf oder Sattelschwein – sie alle gehören zu den gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland. Von den insgesamt 77 einheimischen Nutztierrassen der Großtierarten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege gelten momentan immer noch 54 Rassen als gefährdet. Das geht aus der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen 2019 hervor, die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Sattelschwein und Skudde: Schutz für einheimische Nutztierrassen nötig Weiterlesen »

Agrarwende anpacken (Foto: Fabian Melber/www.wir-haben-es-satt.de)

27.000 Menschen demonstrieren für eine Agrar- und Ernährungswende

Tausende Menschen haben am Samstag in Berlin für eine Agrar- und Ernährungswende demonstriert. Angeführt von 170 Traktoren zogen rund 27.000 Menschen unter dem Motto „Agrarwende anpacken, Klima schützen!“ vom Brandenburger Tor durch das Regierungsviertel. Die „Wir haben es satt!“-Großdemonstration findet bereits zum 10. Mal am Rande der Grünen Woche und der Agrarminister-Konferenz in Berlin statt.

27.000 Menschen demonstrieren für eine Agrar- und Ernährungswende Weiterlesen »

Soja aus Südamerika ist oft menschenrechtlich bedenklich (Foto: CC0)

Deutsche Agrarkonzerne: Mangelnder Menschenrechtsschutz in Lieferketten

Die größten deutschen Agrarkonzerne ergreifen keine ausreichenden Maßnahmen gegen die Verletzung von Menschenrechten in ihren Lieferketten. Das zeigt eine Studie der Organisationen Germanwatch und Misereor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Darin wurden die größten Unternehmen aus der Geflügelfleisch-, Milch-, Futtermittel- und Agrarchemiebranche in Deutschland unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist ernüchternd: „Kein einziges der

Deutsche Agrarkonzerne: Mangelnder Menschenrechtsschutz in Lieferketten Weiterlesen »

Mehr Container auf dem Meer? (Foto: CC0)

EU-Mercosur: Mieser Deal für Klimaschutz und kleine Produzenten

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten läuft dem Klimaschutz zuwider. Dies ist das Fazit einer Studie, die von Wissenschaftlern des argentinischen Forschungsrats CONICET erstellt wurde. Das Abkommen wird nicht nur zu höheren Treibhausgasemissionen aufgrund von Entwaldung beitragen, sondern durch geringere oder entfallende Zölle auch die Handelsströme und so den Ausstoß von CO2 erhöhen.

EU-Mercosur: Mieser Deal für Klimaschutz und kleine Produzenten Weiterlesen »

Abwärtstrend bei Wildbienen (Foto: CC0)

Atlas: Insektenbestände befinden sich im Abwärtstrend

Insekten bestäuben drei Viertel der wichtigsten Kulturpflanzen und steigern ihren Ertrag, doch ihre Bestände gehen dramatisch zurück – weltweit und auch in Deutschland. Das zeigt der Insektenatlas 2020 auf, der am 8. Januar von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland veröffentlicht wurde. Darin wurden zahlreiche Daten und Fakten über Nütz- und

Atlas: Insektenbestände befinden sich im Abwärtstrend Weiterlesen »

Planetare Grenzen (nach Steffen et al.)

Planetare Grenzen: Wechselwirkungen verstärken Druck auf das System Erde

Ein Team von Wissenschaftlern präsentierte 2009 das Konzept der planetaren Grenzen und machte neun Prozesse und Systeme aus, die für die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Erde entscheidend sind. Wird in diesen Bereichen die Belastungsgrenze des Erdsystems überschritten, drohen abrupte und unumkehrbare Umweltveränderungen im großen Stil. In einem Update des Konzepts konstatierten die Wissenschaftler 2015, dass

Planetare Grenzen: Wechselwirkungen verstärken Druck auf das System Erde Weiterlesen »

Dem Kiebitz gehts bescheiden (Foto: CC0)

Abnehmende Bestände bei einem Drittel der heimischen Brutvogelarten

Bei einem Drittel der Brutvogelarten in Deutschland sind in den letzten 12 Jahren die Bestände geschrumpft. Zwar haben sich dank gezielter Schutzmaßnahmen einige Vogelarten auch wieder erholt, doch insgesamt müssen die Anstrengungen zum Schutz der heimischen Vogelwelt deutlich verstärkt werden. Das ist die Botschaft des Nationalen Vogelschutzberichts 2019, den Deutschland Mitte Dezember bei der Europäischen

Abnehmende Bestände bei einem Drittel der heimischen Brutvogelarten Weiterlesen »

Nach oben scrollen