Aktuelles

Insektenatlas

Insektenatlas 2020: Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft

Es summt, brummt und krabbelt immer weniger – vor allem dort, wo intensive Landwirtschaft betrieben wird. Große Felder, Pestizide und monotone Landschaften nehmen den Insekten ihre Lebensräume. Die Landwirtschaft und somit Ernährung von Milliarden von Menschen sind untrennbar mit Insekten verknüpft: Unzählige landwirtschaftliche Kulturpflanzen profitieren von Bestäubern. Ohne ihre Leistung würden gerade Obst und Gemüse […]

Insektenatlas 2020: Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft Weiterlesen »

Die Zerstörung von Lebensräumen rückt Tiere näher an den Menschen (Foto: CC0)

Naturschutz kann von Tieren übertragene Krankheiten eindämmen

Ob Ebola, SARS oder MERS – diese und andere Infektionskrankheiten werden von Tier zu Mensch übertragen. Und durch zunehmende Naturzerstörung fördert der Mensch die Ausbreitung dieser Krankheiten. Darauf machte Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 2. April gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Bundespressekonferenz aufmerksam. „Je mehr der Mensch die Natur zerstört, desto größer ist das

Naturschutz kann von Tieren übertragene Krankheiten eindämmen Weiterlesen »

Obstverkäuferin bei der Arbeit (Foto: CC0)

CFS: Corona könnte Welternährungskrise auslösen

Die Corona-Pandemie könnte sich zu einer heftigen Welternährungskrise ausweiten, wenn nicht schnell und entschlossen gegengesteuert wird. Davor warnt das Komitee für Welternährungssicherung (CFS), ein bei der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO angesiedelter Ausschuss. Dessen hochrangiges Expertengremium (HLPE) veröffentlichte ein vorläufiges Themenpapier, das sich mit den Auswirkungen von COVID-19 auf Ernährungssicherheit und Ernährung befasst und eine rasche Diskussion anstoßen

CFS: Corona könnte Welternährungskrise auslösen Weiterlesen »

Kein Kakao in deutschen Tassen ohne die Dienste der Natur in Westafrika (Foto: CC0)

Kakao und Zugvögel: Ökosystemleistungen überschreiten Grenzen

Die Natur leistet für den Menschen eine Vielzahl an Diensten, von der Bereitstellung von sauberem Wasser über die Bestäubungsleistung der Insekten bis hin zur Speicherung von CO2 in Böden. Diese wichtigen Ökosystemleistungen sind bekannt und zu ihrer Bedeutung wurde viel geforscht und geschrieben. Nun befasst sich eine neue Studie, die im Fachjournal „Global Environmental Change“

Kakao und Zugvögel: Ökosystemleistungen überschreiten Grenzen Weiterlesen »

Wer wird sie ernten? (Foto: CC0)

Corona-Maßnahmen könnten Versorgung mit Lebensmitteln behindern

Die von Regierungen weltweit aufgrund der Corona-Krise verhängten Maßnahmen könnten die Versorgung mit Nahrungsmitteln teilweise unterbrechen, warnt die Welternährungsorganisation FAO. Am 26. März appellierte FAO-Generaldirektor QU Dongyu an die Staats- und Regierungschefs der G20-Länder, zu gewährleisten, dass die Ernährungssysteme nicht beeinträchtigt werden und auch die Ärmsten weltweit trotz COVID-19 genügend Lebensmittel haben. „Wir müssen sicherstellen,

Corona-Maßnahmen könnten Versorgung mit Lebensmitteln behindern Weiterlesen »

Bewässerung in der Landwirtschaft (Foto: CC0)

UN: Klimawandel erfordert nachhaltige Wassernutzung in der Landwirtschaft

Der Klimawandel beeinträchtigt die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser und gefährdet die Verwirklichung des Menschenrechts auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung von Milliarden Menschen. Darauf weist der Weltwasserbericht 2020 hin, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt und vor dem Weltwassertag am 22. März veröffentlicht hat. Die Veränderung des Wasserkreislaufs wird auch Risiken für

UN: Klimawandel erfordert nachhaltige Wassernutzung in der Landwirtschaft Weiterlesen »

Insekten erbringen Leistungen (Foto: CC0)

Insektensterben: Forscher veröffentlichen „Warnung an die Menschheit“

Das Insektensterben führt zum Verlust unersetzlicher „Dienstleistungen“, die viele Arten für Mensch und Ökosysteme erbringen. Dies könnte unabsehbare Folgen haben – dringendes und entschlossenes Handeln ist daher geboten, um den Rückgang der Insektenbestände und das Aussterben weiterer Arten zu stoppen, schreibt ein internationales Forscherteam in einer „Warnung an die Menschheit“. In zwei Artikeln in der

Insektensterben: Forscher veröffentlichen „Warnung an die Menschheit“ Weiterlesen »

Heuschreckenschwarm (Foto: CC0, bit.ly/Laikaac, bit.ly/ccBY-SA20)

FAO: Heuschreckenplage gefährdet Ernten am Horn von Afrika

Unzureichende Niederschläge und Konflikte gefährden die Ernährungssicherheit in Afrika – doch die Heuschreckenplage droht die Lage noch weiter zu verschärfen. 34 Länder in Afrika sind mittlerweile auf externe Lebensmittelhilfen angewiesen, wie die Welternährungsorganisation FAO in der aktuellsten Ausgabe von „Crop Prospects and Food Situation“ berichtet. Ausbleibende Regenfälle haben nun auch Tansania und Namibia auf diese

FAO: Heuschreckenplage gefährdet Ernten am Horn von Afrika Weiterlesen »

Rund 971.000 Hektar Mais für Biogasanlagen (Foto: CC0)

Biogas und Biosprit vom Acker: Anbaufläche in Deutschland stagniert

Auf 2,67 Millionen Hektar wuchsen 2019 in Deutschland Pflanzen, die nicht der Ernährung dienten, sondern für die Energiegewinnung oder die industrielle Nutzung angebaut wurden. Das geht aus den neusten Zahlen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hervor, die Ende Februar veröffentlicht wurden. Im Vergleich zum Vorjahr, als 2,72 Millionen Hektar für die Produktion nachwachsender Rohstoffe genutzt

Biogas und Biosprit vom Acker: Anbaufläche in Deutschland stagniert Weiterlesen »

Hochtoxische Pestizide werden vor allem in Entwicklungsländern abgesetzt (Foto: CC0)

Agrochemiekonzerne verdienen Milliarden mit hochtoxischen Pestiziden

Die großen Agrochemiehersteller machen mehr als ein Drittel ihres Hauptumsatzes mit Pestiziden, die für Mensch, Umwelt und Bienen hochgiftig sind – und dies vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern und häufig mit Substanzen, die in Europa schon längst vom Markt genommen wurden. Das geht aus einer Studie hervor, die von der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye

Agrochemiekonzerne verdienen Milliarden mit hochtoxischen Pestiziden Weiterlesen »

Nach oben scrollen