Aktuelles

Photo: Dieter Schütz/pixelio.de

Gentechnik hilft nicht beim Kampf gegen den Hunger

Hans Rudolf Herren, Präsident des Millenium-Instituts in Washington, hält weitere Investitionen in die Gentechnik für den falschen Weg dem Hunger in der Welt entgegen zu treten. In einem Interview mit dem Deutschlandradio sprach Herren sich jetzt deutlich dafür aus auf biologische, nachhaltige Landwirtschaft und Mischkulturen zu setzen um die zukünftige Nahrungssicherheit auch in den Entwicklungsländer

Gentechnik hilft nicht beim Kampf gegen den Hunger Weiterlesen »

Synthesebericht

Deutsche Übersetzung der Synthese des Weltagrarberichts jetzt online

Die deutsche Übersetzung der Synthese des Weltagrarberichts kann jetzt online kostenlos bezogen oder als Buch erworben werden. Am 9. Oktober stellten Stephan Albrecht, Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Prof. Hartmut Grassl, Dr. Albert Engel von der GTZ und Cathi Rutivi aus Johannesburg den Bericht, in Berlin, vor. Der Globale Bericht und fünf Regionale Berichte stellen

Deutsche Übersetzung der Synthese des Weltagrarberichts jetzt online Weiterlesen »

Photo: kasina  / pixelio.de

Die FAO will nun doch den Weltagrarbericht zur Kenntnis nehmen

Nachdem 90 Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellsschaftlicher Organisationen sich in einem offenen Brief empört an FAO-Präsident Diouf gewandt hatten, weil sie die Ergebnisse des Weltagrarberichts scheinbar nicht zur Grundlage ihres Experten-Forums „How to feed the world 2050“ machen wollte, hat sie jetzt die Co-Präsidentin Judy Wakhungu eingeladen und verweist auch auf die IAASTD Dokumente. Der Vorbeitungsgruppe

Die FAO will nun doch den Weltagrarbericht zur Kenntnis nehmen Weiterlesen »

Photo: Karin Jung/pixelio.de

Die Deutsche Bank entdeckt den Weltagrarbericht.

Ein Bericht der Deutschen Bank Research unter dem Titel “Lebensmittel eine Welt voller Spannung” konstatiert in bisher ungekannter Klarheit: “Die Landwirtschaft muss sich ändern, um die Welt zu ernähren.” Die Analyse der jüngsten Erkenntnisse zu Marktentwicklung und Nachhaltigkeit der weltweiten Landwirtschaft, insbesondere auch des Weltagrarberichts, liest sich über weite Strecken wie eine verdichtetes Papier von

Die Deutsche Bank entdeckt den Weltagrarbericht. Weiterlesen »

Neue Studie bestätigt Forderungen des Weltagrarrats

Eine Studie mit dem Titel „Ökologischer Landbau und Fairer Handel in Entwicklungsländern“ zeigt eindeutig, welche positiven Wirkungen der Öko-Landbau in Bezug auf soziale und umweltrelevante Aspekte leistet. Die Auswertung der vorhandenen Literatur macht deutlich, dass weiterhin großer Forschungsbedarf besteht. Es besteht jedoch kein Zweifel an den vielen positiven Effekten, die der Öko-Landbau und der Faire

Neue Studie bestätigt Forderungen des Weltagrarrats Weiterlesen »

Die Welternährungsdiplomatin

Gespräch mit „Wissenschaftsdiplomatin“ Nina Fedoroff. Frau Fedoroff ist seit 2007 Beraterin für Forschung und Technologie im State Department, dem US-Außenministerium. In gleicher Funktion wirkt sie auch für die entwicklungspolitische Behörde USAid. Die Position gilt als parteipolitisch unabhängig, Fedoroff blieb nach dem Regierungswechsel von Bush zu Obama im Januar dieses Jahres im Amt. Sie studierte Biologie,

Die Welternährungsdiplomatin Weiterlesen »

Nach oben scrollen