Aktuelles

Afrika im Visier (Foto: Dieter Schütz/pixelio.de)

Alterung stellt Entwicklungsländer vor zusätzliche Probleme

Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird sich die Zahl der älteren Menschen von heute 737 Millionen fast verdreifacht haben. Das Durchschnittsalter der Weltbevölkerung steigt von heute 28 Jahre auf dann 38 Jahre. Diese Zahlen gibt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) auf Grundlage neuer Zahlen der Vereinten Nationen bekannt. „Der Trend zur Alterung macht auch vor […]

Alterung stellt Entwicklungsländer vor zusätzliche Probleme Weiterlesen »

Photo: Lothar Henke/pixelio.de

Klimawandel bedroht Milliarden Kleinbauern

Vor dem, anlässlich der Grünen Woche, statt findenen Agrarministergipfel am Montag hat Oxfam erneut an die Staatengemeinschaft appeliert sich stäker für agrar-ökologische Anbauverfahren einzusetzen, um Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu verbessern. Bereits jetzt sei die Lebensgrundlage von 1,7 Milliarden Kleinbauern weltweit gefährdet, erklärte die Hilfsorganisation am Freitag in Berlin. Die betroffenen Kleinbauern – davon 837

Klimawandel bedroht Milliarden Kleinbauern Weiterlesen »

Die faire Milch mit Ohne-Gentechnik-Logo und im Preis kostendeckend für den Landwirt. Quelle: MVS

Kleinbäuerliche Landwirtschaft weltweit stärken

Am Beispiel der Milchwirtschaft bekräftigten gestern Bauervertreter und Vertreterinnen aus Afrika, Asien, den USA und der EU in einer öffentlichen Tagung in Berlin ihren Ruf nach einem Wandel der bisherigen Agrarpolitik. Kurz vor dem heute beginnenden „Global Forum for Food and Agriculture“ forderten insbesondere die Redner aus den Entwicklungsländern eine gerechtere Agrarpolitik die sich nicht

Kleinbäuerliche Landwirtschaft weltweit stärken Weiterlesen »

Die AbL beschuldigt Aigner, die Ökologisierung der Landwirtschaft zu blockieren (Foto: Volker Gehrmann)

Pro-Gentechnik-Kurs der Bundesregierung: Blauer Brief für Ilse Aigner

Beim beschlossenen Anbau-Verbot des MON 810 im letzten Jahr stellte sich CSU-Landwirtschaftsministerin Aigner noch gegen den Willen ihrer CDU-Ministerkollegen. Seitdem wächst in Deutschland keine kommerziell angebaute Gentech-Pflanze mehr – ein schwerer Schlag für die Gentechniklobby. Doch laut Koalitionsvertrag setzt die neue Regierung wieder auf einen Pro-Gentechnik-Kurs. Und Ilse Aigner folgt den Vorgaben: Ende vergangenen Jahres

Pro-Gentechnik-Kurs der Bundesregierung: Blauer Brief für Ilse Aigner Weiterlesen »

Immer mehr Hersteller nutzen das Ohne-Gentechnik-Logo. Verbraucher können dadurch erkennen, dass im Tierfutter keine Gentechnik steckt.

Discounter bietet Milch ohne Gentechnik an

Lidl, eine der größten deutschen Supermarkt-Ketten, verkauft ab heute in seinen bayrischen Filialen Milchprodukte ohne Gentechnik. Milch, Joghurt und Butter werden mit dem Label „Ein gutes Stück Heimat“ angeboten und stammen nicht nur garantiert aus der Region sondern werden auch gentechnikfreie Futtermittel hergestellt. Wie Spiegel Online gestern berichtet, geht dies aus einem internen Schreiben hervor.

Discounter bietet Milch ohne Gentechnik an Weiterlesen »

©Fotografenname: F.H.M., www.pixelio.de

Afrikanische Staaten kritisieren Klimagipfel

Die Verhandlungspartner der afrikanischen Staaten zeigten sich am Dienstag in einer ersten Stellungnahme entäuscht über den Ausgang des Klimagipfels in Kopenhagen. Das Gipfeltreffen der insgesamt 130 Staaten hatte mit nicht mehr als einer unverbindlichen Absichtserklärung geendet und die Hoffnungen vieler Teilnehmer und Beobachter auf einen wirklichen Fortschritt in Sachen Klimapolitik zunichte gemacht. Einmal mehr endete

Afrikanische Staaten kritisieren Klimagipfel Weiterlesen »

©Fotografenname: Dieter Schütz, www.pixelio.de

Klimaverhandlungen am Scheideweg

Heute geht der Klimagipfel in Kopenhagen in die letzte Rund. Nachdem aber auch die gestrigen Verhandlungen keine Einigung erbringen konnten, rechnet kaum noch jemand mit einem allgemeinverträglichen Textentwurf für ein weltweites Klima-Abkommen. Insbesondere die vom Kilmawandel am stärksten betroffenen Entwicklungländer gerieten bei den Verhandlungen zunehmend ins Hintertreffen. „Diejenigen Menschen, die am stärksten unter dem Klimawandel

Klimaverhandlungen am Scheideweg Weiterlesen »

Photo: Astrid Haindl/pixelio.de

Inselstaaten von Klimawandel bedroht

Am Dienstag hatte Bundeskanzlerin Merkel die Regierungschefs der pazifischen Inselstaaten Kiribati, Mikronesien, Palau, Marshall Inseln, Samoa, Tuvalu, Vanuatu und Tonga in Berlin empfangen. Alle Inseln sind stark von Klimawandel bedroht und würden, Experten zufolge, bei einer globalen Erwärmung von mehr als 1,5 Grad infolge des ansteigenden Meeresspiegels überflutet. Die Kanzlerin sagte ebenso wie Außenminister Guido

Inselstaaten von Klimawandel bedroht Weiterlesen »

©Fotografenname: Kunstart.net, www.pixelio.de

Klimawandel gefährdet Nahrungssicherheit

Der Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen haben enorme Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie „Klimawandel und das Recht auf Nahrung“ der Heinrich-Böll-Stiftung und des Human Rights Institute der Columbia Law School. „Bisher beachte das aktuelle Klimaregime Menschenrechtsverletzungen, die durch den Klimawandel oder

Klimawandel gefährdet Nahrungssicherheit Weiterlesen »

Nach oben scrollen