Aktuelles

Cover des Buches

Buch: Wie die Transformation unserer Ernährungssysteme gelingt

Die COVID-19-Pandemie bringt große Ungerechtigkeiten und ein Systemversagen der heute vorherrschenden Landwirtschafts- und Ernährungssysteme schonungslos ans Licht. Sie haben sich beschleunigt im Laufe des vergangenen Jahrzehntes, das wohl als die destruktivste Periode globaler Landwirtschaft und Ernährung in die Geschichte eingehen wird. In ihrem neuen Buch „Transformation of our food systems – the making of a […]

Buch: Wie die Transformation unserer Ernährungssysteme gelingt Weiterlesen »

Agrarökologisch produzierende Kleinbauern in Kenia (Foto: Peter Lüthi/Biovision)

Anpassung an den Klimawandel: Studie belegt Potenzial der Agrarökologie

Die Agrarökologie birgt großes Potenzial, um die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen und Agrarökosysteme widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen. Das ist die Botschaft einer Studie, die im August von der UN-Welternährungsorganisation FAO und der Schweizer Stiftung Biovision veröffentlicht wurde. Die Auswirkungen des Klimawandels stellen Bäuerinnen und Bauern weltweit vor enorme Herausforderungen. Dürren,

Anpassung an den Klimawandel: Studie belegt Potenzial der Agrarökologie Weiterlesen »

Eine nachhaltigere und gesündere Ernährung ist nötig (Foto: CC0)

Wissenschaftlicher Beirat fordert Transformation des Ernährungssystems

In Deutschland braucht es dringend einen Umbau des Ernährungssystems und eine integrierte Politik für eine nachhaltigere Ernährung, um nationale und internationale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das ist die Botschaft eines Gutachtens, das der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) am 21. August an Bundesministerin Julia Klöckner übergab. „Es geht um einen politischen Paradigmenwechsel.

Wissenschaftlicher Beirat fordert Transformation des Ernährungssystems Weiterlesen »

Wir verbrauchen immer noch mehr als eine Erde (Foto: CC0)

Erdüberlastungstag: COVID-19 verringert den Ressourcenverbrauch

Auf den 22. August fällt dieses Jahr der „Earth Overshoot Day“ – das Datum, an dem die Menschheit die für 2020 nachhaltig nutzbaren Ressourcen verbraucht hat. Für den Rest des Jahres leben wir wieder auf Pump und strapazieren das Ressourcenbudget der Natur über das regenerierbare Maß hinaus. Das zeigen Berechnungen der internationalen Nachhaltigkeitsorganisation „Global Footprint

Erdüberlastungstag: COVID-19 verringert den Ressourcenverbrauch Weiterlesen »

Bienen sind wichtige Bestäuber (Foto: CC0)

Rückgang der Bienenbestände bedroht Ernten in Nordamerika

Die Ernteerträge in den USA und Kanada könnten durch den Rückgang der Bestände von Bienen und anderen Bestäubern stark beeinträchtigt werden. Und die wilden Verwandten der Honigbiene sind für einige Nutzpflanzen von größerer Bedeutung als bisher gedacht, schreibt ein Team von Wissenschaftlern in der Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“. Die Studie unter der

Rückgang der Bienenbestände bedroht Ernten in Nordamerika Weiterlesen »

Die Landwirtschaft birgt Bedrohung und Potenzial für die Artenvielfalt (Foto: CC0)

Wissenschaftler fordern mehr Agrarökologie für die Artenvielfalt

Die Bewahrung der Artenvielfalt kann nur mit einer nachhaltigen Landwirtschaft gelingen, betont ein Team von Wissenschaftlern am 20. Juli in der Fachzeitschrift „Nature Ecology and Evolution“ und fordert die Einbeziehung agrarökologischer Prinzipien in internationale Biodiversitätsstrategien. Dieses Thema steht im kommenden Jahr in China auf der Agenda, wenn sich die Staatengemeinschaft Covid-19-bedingt ein Jahr später als

Wissenschaftler fordern mehr Agrarökologie für die Artenvielfalt Weiterlesen »

Gesunde Lebensmittel - für viele Menschen unerschwinglich (Foto: CC0)

UN-Bericht: Zahl der Hungernden steigt das fünfte Jahr infolge

Rückschritte statt Fortschritte bei der Hungerbekämpfung vermeldet ein am 13. Juli von fünf UN-Organisationen veröffentlichter Bericht: 2019 hungerten weltweit 60 Millionen Menschen mehr als noch vor fünf Jahren. Zugleich sind rund um den Globus verschiedene Formen von Mangelernährung auf dem Vormarsch. „The State of Food Security and Nutrition in the World” (SOFI) schätzt die Zahl

UN-Bericht: Zahl der Hungernden steigt das fünfte Jahr infolge Weiterlesen »

Mehr Mais für Afrika? (Foto: bit.ly/AWanga, Anne Wangalachi/CIMMYT, bit.ly/3_CC_BY-NC-SA_2-0)

AGRA – leere Versprechungen für Afrikas Kleinbauern

Im Jahr 2006 wurde die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und der Rockefeller-Stiftung aus der Taufe gehoben, um mithilfe der Landwirtschaft Hunger und Armut in Afrika zu verringern. Mit den Patentrezepten der Grünen Revolution – sprich kommerziellem Hochertragssaatgut, Pestiziden und synthetischen Düngemitteln – sollten die Einkommen von 20 Millionen

AGRA – leere Versprechungen für Afrikas Kleinbauern Weiterlesen »

Keine Patente auf Salat (Foto: CC0)

EPA-Moratorium beendet: Drohen weitere Patente auf Pflanzen und Tiere?

Die Hoffnung auf ein eindeutig auslegbares Verbot von Patenten auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung in Europa hat einen Dämpfer erhalten. Im rechtlichen Theater am Europäischen Patentamt (EPA) in München, das mit der Vergabe dieser Patente regelmäßig für Empörung sorgte, folgt der nächste Akt: Präsident António Campinos hob Anfang Juni ein Moratorium zur Prüfung

EPA-Moratorium beendet: Drohen weitere Patente auf Pflanzen und Tiere? Weiterlesen »

Die Fleischproduktion sinkt 2020 (Foto: CC0)

FAO-Prognose fürs Pandemie-Jahr: Weniger Fleisch, mehr Getreide

Die Covid-19-Pandemie schlägt sich auch auf den Weltagrarmärkten nieder und wird 2020 zu einem Rückgang der globalen Fleischproduktion führen. Insgesamt ist der Agrar- und Lebensmittelsektor jedoch in Corona-Zeiten besser aufgestellt als während der Lebensmittelpreiskrise 2007-2008. Das geht aus einem Bericht der UN-Welternährungsorganisation (FAO) hervor, der am 11. Juni erschienen ist. Der „Food Outlook“ liefert Zahlen

FAO-Prognose fürs Pandemie-Jahr: Weniger Fleisch, mehr Getreide Weiterlesen »

Nach oben scrollen