Nachricht

12.07.2019 |

OECD/FAO: Steigende Produktion, stabile Agrarpreise

Reis
Der Getreideverbrauch steigt (Foto: CC0)

Die Agrarproduktion wird in den kommenden zehn Jahren weltweit etwas schneller wachsen als die Nachfrage nach Agrargütern, aber auf die Landwirtschaft werden neue Herausforderungen zukommen. Davon gehen die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Welternährungsorganisation FAO aus, die am Montag ihren jährlichen Ausblick veröffentlichten. Der OECD-FAO Agricultural Outlook 2019-2028 enthält Prognosen für alle wichtigen Agrarrohstoffe. Die weltweite Nachfrage nach Agrarerzeugnissen wird in den kommenden zehn Jahren um etwa 15% zunehmen. „Die Art und Weise, wie diese Nachfrage gedeckt wird, entscheidet darüber, welche Auswirkungen der Sektor auf die natürlichen Ressourcen hat, insbesondere Land, Wasser und Artenvielfalt“, schreiben FAO-Generaldirektor José Graziano da Silva und OECD-Generalsekretär Angel Gurría im Vorwort. Ein Großteil der zusätzlichen Nachfrage nach Lebensmitteln in den nächsten zehn Jahren wird aus Regionen mit hohem Bevölkerungswachstum stammen, vor allem aus Ländern südlich der Sahara, aus Südasien sowie aus dem Nahen Osten und Nordafrika, heißt es in der Zusammenfassung des Berichts. Die Verwendung von Getreide für Nahrungszwecke wird um rund 150 Millionen Tonnen zunehmen – ein Anstieg von 13%, der vorwiegend auf Reis und Weizen entfällt.

Die landwirtschaftliche Produktion wird von 2019 bis 2028 voraussichtlich um 15% wachsen. Für fast alle Agrarerzeugnisse rechnen die Experten damit, dass die Preise inflationsbereinigt auf ihrem derzeitigen Niveau bleiben oder sinken, da die Produktivität schneller steigt als die Nachfrage. Der Bericht prognostiziert Ertragssteigerungen und eine höhere Produktionsintensität aufgrund von technischen Innovationen, obwohl die landwirtschaftliche Nutzfläche weltweit weitgehend konstant bleibt. „Die steigende Agrarproduktion ist auch mit höheren Treibhausgasemissionen verbunden, wobei fast ein Viertel aller Emissionen durch Land- und Forstwirtschaft sowie Landnutzungsänderung entstehen“, schreiben Graziano da Silva und Gurría. Die direkten Emissionen aus der Landwirtschaft, vor allem durch Nutztiere, Reisanbau und synthetische Düngemittel, werden im Prognosezeitraum jährlich um rund 0,5% zunehmen. Das liegt unter der 0,7%-Rate der letzten zehn Jahre und dem prognostizierten Produktionsanstieg – den Autoren zufolge sinkt die Kohlenstoffintensität der Landwirtschaft.

Neben den üblichen Risiken werden die globalen Agrarmärkte mit neuen Unsicherheiten konfrontiert sein. Auf der Angebotsseite nennen die Autoren die Ausbreitung von Krankheiten wie die Afrikanische Schweinepest, die zunehmende Resistenz gegen antimikrobielle Substanzen, regulatorische Schranken für neue Pflanzenzüchtungstechniken und extremer werdende klimatische Ereignisse. Auf der Nachfrageseite werden sich Gesundheits- und Nachhaltigkeitsthemen auf die Ernährungsweisen auswirken und der alarmierende Trend zur Fettleibigkeit wird politisches Handeln erfordern. Dem Bericht zufolge wird der Konsum von Zucker und Pflanzenöl steigen, was den anhaltenden Trend zu Fertiggerichten und stärker verarbeiteten Lebensmitteln widerspiegelt, gerade in vielen Ländern mit rascher Urbanisierung und geringerem Einkommen. „Eine Kombination aus übermäßigem Kalorienverbrauch, unausgewogener Ernährung und sinkender Aktivität führt in verschiedenen Ländern der Welt zu einer wachsenden Belastung durch Übergewicht und Fettleibigkeit. In vielen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen existieren diese Probleme Seite an Seite mit Unterernährung und Mikronährstoffmangel – eine dreifache Bürde der Mangelernährung“, warnt der Bericht. In den reichen Ländern machen sich die Menschen verstärkt Gedanken über Gesundheit und Wohlbefinden und der Verzehr von rotem Fleisch wird wohl zurückgehen.

Dieses Jahr stehen Lateinamerika und die Karibik im Fokus des Berichts. Auf die Region entfällt 14% der globalen Produktion und 23% der weltweiten Exporte von Agrar- und Fischereierzeugnissen. Der Anteil soll bis 2028 auf 25% steigen. Trotz des beeindruckenden Wachstums habe die Region mit Ernährungsunsicherheit zu kämpfen, da sich viele Haushalte die benötigten Lebensmittel nicht leisten können. Zudem werden die natürlichen Ressourcen verstärkt ausgebeutet. OECD und FAO betonen, dass es von Entwicklungen in den Bereichen Ernährung, Umweltschutz, soziale Sicherung und in der Unterstützung von Existenzgrundlagen abhänge, ob das Wachstum der Agrarproduktion künftig einen nachhaltigeren Weg einschlage. Die extreme Armut in der Region nimmt seit 2015 wieder zu. „Es ist von größter Bedeutung, sicherzustellen, dass das Einkommen der ärmsten Gemeinden wächst – eine Herausforderung, bei der die landwirtschaftliche Entwicklung eine wichtige Rolle spielt.“ Der Ausblick sieht in der Region „starke Wachstumschancen“ für die Erzeugung hochwertiger Obst- und Gemüsesorten, die den Kleinbauern bessere Chancen und der Bevölkerung eine gesündere Ernährung sichern würden. Eine gezielte Politik könnte Landwirten und Verbrauchern helfen, diese Chancen zu nutzen und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu schützen, so das Fazit. (ab)

Zurück zu den Meldungen

Unterstützer

Unterstützer von www.weltagrarbericht.de Verlag der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. Bioland biovision Brot für die Welt Brot für alle Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland Demeter Zukunftsstiftung Entwicklung in der GLS Treuhand Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Heidehof Stiftung Mission EineWelt Misereor Naturland Public Eye | Erklärung von Bern Rapunzel - Wir machen Bio aus Liebe Swiss Aid, Ihr mutiges Hilfswerk tegut W-E-G Stiftung
English versionEnglish versionDeutsche Version