Nachricht
29.06.2018 | permalink
Bodendegradation: 2050 könnte 90% der globalen Landfläche betroffen sein
Das Bevölkerungswachstum und veränderte Konsummuster üben einen gewaltigen Druck auf die natürlichen Ressourcen des Planeten aus. Bodendegradation ist zu einem enormen Problem geworden: Jedes Jahr wird weltweit eine Fläche degradiert, die halb so groß wie die Europäische Union ist, wobei Afrika und Asien die am stärksten betroffenen Regionen sind. Das ist die traurige Botschaft der neusten Ausgabe des Weltatlas der Wüstenbildung, der am 21. Juni von der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC), dem wissenschaftlichen Dienst der EU-Kommission, herausgegeben wurde. „In den letzten zwanzig Jahren, seit der Veröffentlichung des letzten Weltatlas der Desertifikation, hat sich die landwirtschaftliche Erzeugung verdreifacht und die bewässerte Fläche hat sich verdoppelt, was überall die Qualität der Böden schwer beeinträchtigt“, sagte Tibor Navracsics, EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, der für den Dienst zuständig ist. „Um unseren Planeten für künftige Generationen zu bewahren, müssen wir dringend unsere Umgangsweise mit diesen wertvollen Ressourcen ändern.“
Der Atlas soll Entscheidungsträgern überall umfassende und leicht zugängliche Einblicke in die Bodendegradation, deren Ursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen geben, damit Desertifikation bekämpft und degradierte Flächen wiederhergestellt werden können. Er liefert zahlreiche Beispiele dafür, wie menschliche Aktivitäten Bodendegradation verursachen und so den Artenverlust anheizen, die Ernährungssicherheit gefährden, den Klimawandel verschärfen und letztendlich dazu führen, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Bis 2050 könnten bis zu 700 Millionen Menschen aufgrund knapper Landressourcen vertrieben werden, 2100 könnten es gar 10 Milliarden sein. Der Bericht enthält eine große Sammlung an Fakten, Prognosen und Datensets zum Zustand der Böden. Demnach ist über 75% der Landfläche der Erde bereits geschädigt und über 90% der Böden könnten bis 2050 degradiert werden. Das 67fache der Landfläche Belgiens wird jährlich degradiert, wobei Afrika und Asien am stärksten betroffen sind. Die damit verbundenen wirtschaftlichen Verluste machen etwa 10% der weltweiten jährlichen Wirtschaftsleistung aus. Die Wissenschaftler des JRC schätzen, dass sich durch Bodendegradation und Klimawandel die globalen Anbauerträge bis 2050 um etwa 10% verringern werden. Am stärksten betroffen werden Indien, China und Afrika südlich der Sahara sein, wo die Bodendegradation die Lebensmittelproduktion halbieren könnte.
In den am weitesten entwickelten Volkswirtschaften, inklusive Europa, wird die Bodendegradation dem Atlas zufolge durch den raschen Ausbau der Infrastruktur und die nicht nachhaltige Bewirtschaftung von Anbauflächen und Weideland zur Befriedigung verbrauchsintensiver Lebensstile angetrieben. In Asien stellt der übermäßige Einsatz von Düngemitteln eine Bedrohung für die Bodenressourcen dar, während in Afrika die geringe oder gar keine Verwendung von Düngemitteln der Bodendegradation Vorschub leistet. Der Atlas betont jedoch, dass gegengesteuert werden kann: Die weitere landwirtschaftliche Expansion – eine der Hauptursachen für die Bodendegradation – könnte durch Ertragssteigerung auf bestehenden landwirtschaftlichen Flächen, die Umstellung auf pflanzliche Ernährung, den Verzehr tierischer Proteine aus nachhaltigen Quellen und die Verringerung von Nahrungsmittelverlusten und -verschwendung begrenzt werden.
Der Atlas enthält viele konkrete Beispiele für nachhaltiges Bodenmanagement aus aller Welt. Eines davon ist die umfassende Einführung von Regenwassergewinnungssystemen für Kleinbauern, die die wertvollen Regenfälle in Trockengebieten besser nutzen. Kleine Wasserbecken, wie jene nahe des Mount Kenya, sind eine effektive Maßnahme, um die Regenwasserrückhaltung zu steigern. Um den Verlust der Bodenfeuchte durch Verdunstung zu verhindern, wird der Boden bedeckt. Das Belassen von Ernterückständen auf den Feldern und das Mulchen mit Gräsern beim Fruchtwechsel ist eine gute Praxis, um den Boden permanent zu bedecken und Feuchtigkeitsverlust einzudämmen. Ein anderes Beispiel ist die Terrassierung von Land im chinesischen Lössplateau, wodurch die Produktivität des Bodens und die Lebensbedingungen von Millionen Landnutzern verbessert wurden. Diese Maßnahme steigerte nicht nur die Lebensmittelproduktion, sondern verringerte auch die Folgen von Überschwemmungen. „Um die Produktivität der Böden zu bewahren und zu verbessern, muss die Bodendegradation gestoppt werden. Nur so können die Ökosystemdienstleistungen der Landressourcen bewahrt und gesteigert werden“, lautet das Fazit des Berichts. „Das nachhaltige Management von Böden, Wasser und Biodiversität kann dazu beitragen, Ertragslücken zu schließen, die Widerstandsfähigkeit der Böden zu verbessern und die Menschen unterstützen, deren Lebensunterhalt von ihnen abhängt. Das wird seinen Preis haben, aber Handeln und Vorbeugen wird mit geringeren Kosten verbunden sein als der Preis der Untätigkeit“, betonen die Autoren. (ab)