Zum Inhalt springen

Die Website wird derzeit aktualisiert. Mehr darüber lesen.

Logo Weltagrarbericht
  • Themen
    • Über den Weltagrarbericht
    • Hunger im Überfluss
    • Gesundheit
    • Fleisch und Futtermittel
    • Weltmarkt und Handel
    • Spekulation mit Lebensmitteln
    • Ernährungssouveränität
    • Landgrabbing
    • Multifunktionalität
    • Bäuerliche und industrielle Landwirtschaft
    • Geschlechterrollen
    • Agrarökologie
    • Wasser
    • Bodenfruchtbarkeit und Erosion
    • Klima und Energie
    • Agrarsprit und Bioenergie
    • Anpassung an den Klimawandel
    • Wissen und Wissenschaft
    • Saatgut und Patente auf Leben
    • Gentechnik und Biotechnologie
  • Original-Berichte
    • 10 Einsichten
  • Publikationen
    • Broschüre
    • Transformation of our food systems
      • Autor*innen und Herausgebende
      • Kernbotschaften
      • Buch
        • Einleitung
        • Vorwort
        • Rückblick
        • Berichte
        • Updates
        • Infografiken
        • Ausblick
      • Medien
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Kontakt
    • Download
    • Glossar
    • Abkürzungen
  • Englisch
  • Deutsch
Suchen
Logo Weltagrarbericht
  • Themen
    • Über den Weltagrarbericht
    • Hunger im Überfluss
    • Gesundheit
    • Fleisch und Futtermittel
    • Weltmarkt und Handel
    • Spekulation mit Lebensmitteln
    • Ernährungssouveränität
    • Landgrabbing
    • Multifunktionalität
    • Bäuerliche und industrielle Landwirtschaft
    • Geschlechterrollen
    • Agrarökologie
    • Wasser
    • Bodenfruchtbarkeit und Erosion
    • Klima und Energie
    • Agrarsprit und Bioenergie
    • Anpassung an den Klimawandel
    • Wissen und Wissenschaft
    • Saatgut und Patente auf Leben
    • Gentechnik und Biotechnologie
  • Original-Berichte
    • 10 Einsichten
  • Publikationen
    • Broschüre
    • Transformation of our food systems
      • Autor*innen und Herausgebende
      • Kernbotschaften
      • Buch
        • Einleitung
        • Vorwort
        • Rückblick
        • Berichte
        • Updates
        • Infografiken
        • Ausblick
      • Medien
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Kontakt
    • Download
    • Glossar
    • Abkürzungen
  • Englisch
  • Deutsch
Sign up
Sign up

Gold Standard Ökolandbau

Gold Standard

„Gold Standard“ Ökolandbau: Für eine nachhaltige Gestaltung der Agrarwende lautet die Überschrift des Rats der Bundesregierung für nachhaltige Entwicklung. Das Ziel 20% müsse mit neuen Impulsen und einer grundlegenden Umgestaltung der Agrarpolitik erreicht werden. Notwendig sei allerdings auch, dass die Ökolandwirte selbst ihrer Verantwortung gerecht werden.


  • Agra Europe: Nachhaltigkeitsrat fordert neue Impulse für den Ökolandbau

  • Rat für Nachhaltige Entwicklung: Gold-Standard Ökolandbau

  • Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW): Bundesregierung muss endlich 20-Prozent-Ziel anpacken
5. August 2011
← Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag →

Related Posts

AgrarBündnis fordert klimarelevante Umkehr der Produktion

Weltagrarbericht an Landwirtschaftsministerin überreicht

Kritischer Agrarbericht veröffentlicht: Gegen Agrarexport und Fleischkonsum

Aktuelle Nachrichten

  • OECD: Rollback bei den Agrarumweltleistungen
  • Eindringliche Appelle und Forderungen zum Welternährungstag
  • Welthungerindex: Kaum Fortschritte im Kampf gegen den Hunger
  • Gesundheitscheck: Patient Erde überschreitet Belastungsgrenzen
  • Overshoot: Nachhaltig nutzbare Ressourcen für 2024 sind aufgebraucht
Logo Global Agriculture

Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Büro Berlin (Projektleitung)
Marienstr. 19-20
D-10117 Berlin, Deutschland

Tel:  +49 030-284 82 320
Email: info@weltagrarbericht.de

Themen

Fleisch und Futtermittel
Agrarsprit und Bioenergie
Saatgut und Patente
Agrarökologie
Spekulation mit Lebensmitteln
Die Roller der Geschlechter

Aktuelles

OECD: Rollback bei den Agrarumweltleistungen

Weiterlesen OECD: Rollback bei den AgrarumweltleistungenContinue

Eindringliche Appelle und Forderungen zum Welternährungstag

Weiterlesen Eindringliche Appelle und Forderungen zum WelternährungstagContinue

© 2025 Weltagrarbericht

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
Nach oben scrollen