Multifunktionalität

Landwirtschaft produziert mehr als Lebensmittel und Rohstoffe. Weil etwa 60% der Landoberfläche des Planeten von der Land- und Forstwirtschaft genutzt werden, sind diese Wirtschaftszweige für die Funk- tionsfähigkeit unserer Ökosysteme entscheidend.
Im Jahr 2009 veröffentlichte eine Gruppe von 29 Wissenschaftlern in der Zeitschrift Nature einen wegweisenden Artikel: „A safe operating space for humanity“ – der sichere Betriebsbereich der Menschheit. Für neun kritische biophysikalische Stoffkreisläufe versuchen die Forscher, planetare Grenzen der menschlichen Belastung des „Systems Erde“ zu definieren. Jenseits dieser Grenzen drohen abrupte, globale Umweltveränderungen. Darüber, wie viel das System Erde genau wegstecken kann, bevor es kippt, lasse sich trefflich streiten. In einem Update des Artikels 2015 warnen die Wissenschaftler, dass die Menschheit in vier von insgesamt neun Bereichen bereits deutlich jenseits des sicheren Betriebsbereiches operiert: beim Klimawandel, Biodiversitätsverlust, dem Eintragen von Stickstoff und Phosphor in die Biosphäre und Landnutzungsänderungen. Hier und für weitere der neun kritischen Systeme ist die Art und Weise unserer Agrar- und Lebensmittelproduktion jeweils der entscheidende Faktor.

Der Weltagrarbericht betont die enorme Umweltver-antwortung der Landwirtschaft gerade auch deshalb, weil wir aus seiner Sicht in den letzten fünfzig Jahren allzu einseitig auf Effizienz- und Produktionssteigerung fixiert waren. Dabei haben wir aus den Augen verloren, dass unsere landwirtschaftliche Überproduktion die Grundlagen unserer Ernährung akut gefährdet. Landwirtschaft ist zugleich die Existenzgrundlage von mehr als einem Drittel der Menschheit und gestaltet die soziale Struktur ländlicher Räume. Nicht allein Arbeitsplätze, auch der Zusammenhalt der Gemeinden, ihr Grad an Selbstversorgung sowie ihre Widerstandskraft in Krisen und Katastrophen stehen dabei auf dem Spiel. Schließlich „produziert” Landwirtschaft für die meisten Menschen Heimat: Schönheit, Eigenheit, Geschmack, Geschichte und Tradition von Regionen und Kulturlandschaften formen unsere Identität bis hin zu spirituellen Werten. Kaum eine Zivilisation ist ohne ihre besondere Agrar- und Ernährungskultur denkbar. Dieser Reich- tum an natürlicher Vielfalt, Landnutzung und Agrikultur trägt zum Wohlstand oder aber zur Verarmung einer Gesellschaft erheblich mehr bei als nur Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte.„Landwirtschaft ist multifunktional und geht weit über die Lebensmittelproduktion hinaus. Wichtige weitere Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung sind Non-Food-Produkte, Umweltdienstleistungen und Umweltschutz, die Förderung von Existenzgrundlagen, wirtschaftliche Entwicklung, Schaffung von Arbeitsplätzen, Lebensmittelsicherheit und -qualität, soziale Stabilität, Erhalt von Kultur, Tradition und Identität.” (Global, S. 146)

Überlebenswichtig aber „wertlos"

Diese Multifunktionalität der Landwirtschaft wurde, so der Weltagrarbericht, von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch von Agrarunternehmen und den Landwirten selbst in den vergangenen Jahrzehnten häufig ignoriert und vernachlässigt. Allein Menge, Preis und Wirtschaftlichkeit der Produkte schienen zu zählen und waren über Jahrzehnte der alles beherrschende Gegenstand von Agrar- und Entwicklungspolitik, Forschung und Technologie.„Schließlich stellt die Landwirtschaft eine Vielzahl von Ökosystemleistungen sicher. Die Bedeutung dieser Rolle der Landwirtschaft wird für die globale Nachhaltigkeit von Entwicklung möglicherweise zunehmen und für das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten eine zentrale Rolle spielen.” (Global, S. 15-16)Viele der überlebenswichtigen Dienstleistungen und Güter, die die Landwirtschaft jenseits der Agrarproduktion erbringt und erhält – oder aber vernachlässigt und zerstört – sind von hohem Wert für die menschliche Gemeinschaft, vom Dorf bis zur Weltgemeinde. Weil sie aber nicht oder nur indirekt (z.B. Tourismus, Gesundheit) als Produkt gehandelt werden, bestimmt der Markt auch keinen Preis für sie. >>mehr

Fakten & Zahlen

Bei 6 von 9 kritischen Erdsystemprozessen, die die lebenserhaltenden Systeme auf der Erde regulieren, sind die planetaren Grenzen überschrittenen: Dazu gehören Klimawandel, die Integrität der Biosphäre, Landnutzungsänderungen, Veränderungen in Süßwassersystemen, der Eintrag von Stickstoff und Phosphor in die Biosphäre sowie die Überladung mit neuartigen Stoffen. In diesen Bereichen verschlimmert sich die Lage zunehmend. Bisher wurden diese Prozesse meist getrennt voneinander betrachtet, doch sie wirken aufeinander ein und haben Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen sowie die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Erde.

„Wir brauchen einen Wechsel von einem linearen zu einem ganzheitlichen Ansatz in der Landwirtschaft, der anerkennt, dass ein Bauer nicht nur ein Produzent landwirtschaftlicher Erzeugnisse ist, sondern auch ein Manager eines agrarökologischen Systems, das uns eine Reihe öffentlicher Güter und Dienstleistungen zur Verfügung stellt (z.B. Wasser, Boden, Landschaft, Energie, Biodiversität und Freizeit).“

Multifunktionalität kennzeichnet eine Agrikultur, die Lebensmittel für die Verbraucher, Existenzgrundlage und Einkommen für die Erzeuger und eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Gütern für die Bürger und ihre Umwelt samt funktionierenden Ökosystemen bereitstellt.

Insgesamt 30,8% aller in Deutschland vorkommenden Pflanzen sind laut der Roten Liste in ihrem Bestand gefährdet. Bei den Farn- und Blütenpflanzen sind es 27,5%. Für den Rückgang der Hälfte der Rote-Liste-Arten sind Standortveränderungen durch Nährstoffeintrag die Hauptursache. Unter den auf landwirtschaftlichen Flächen in der Agrarlandschaft vorkommenden Wildarten sind besonders Ackerwildkräuter durch die Intensivierung der Landwirtschaft (Herbizideinsatz, Düngung) gefährdet.

Statt die biologische Vielfalt zu schützen droht die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU die Artenvielfalt zu beeinträchtigen, so das Fazit einer im Fachmagazin „Science“ erschienenen Studie. Die Autoren fordern mehr Unterstützung für kleine, nachhaltig wirtschaftende Landwirtschaftsbetriebe aus dem Budget der 2. GAP-Säule und schlagen vor, auf ökologischen Vorrangflächen nur Kulturen und Bewirtschaftungsmethoden mit nachweislich positiven Effekten auf die Biodiversität zu fördern.

Mechanismen, die zu größerer Verantwortung mächtiger kommerzieller Akteure für Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele führen sollten, waren lange recht schwach ausgeprägt. In den letzten Jahrzehnten allerdings haben öffentliche Aufklärungskampagnen, Aktionen von Aktionären und bessere Dokumentation und Veröffentlichung von schlechten Praktiken dazu geführt, dass ein gewisser Veränderungsdruck entstanden ist.

The OECD Declaration of the Agricultural Ministers Committee defines multifunctionality of agriculture as follows: “Beyond its primary function of producing food and fibre, agricultural activity can also shape the landscape, provide environmental benefits such as land conservation, the sustainable management of renewable natural resources and the preservation of biodiversity, and contribute to the socio-economic viability of many rural areas. Agriculture is multifunctional when it has one or several functions in addition to its primary role of producing food and fibre."

Grundlagen

Bewegung

Literatur


Videos: Multifunktionalität

Klicken Sie auf das Bild um die Videoplaylist anzusehen

Grafiken

  • UNEP Agricultural OutputUNEP Agricultural Output
  • UNEP Multifunctional perspectiveUNEP Multifunctional perspective
  • UNEP Market AccessUNEP Market Access
  • UNEP Rainfall EconomyUNEP Rainfall Economy
Share |

Unterstützer

Unterstützer von www.weltagrarbericht.de Verlag der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. Bioland biovision Brot für die Welt Brot für alle Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland Demeter Zukunftsstiftung Entwicklung in der GLS Treuhand Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Heidehof Stiftung Mission EineWelt Misereor Naturland Public Eye | Erklärung von Bern Rapunzel - Wir machen Bio aus Liebe Swiss Aid, Ihr mutiges Hilfswerk tegut W-E-G Stiftung
English versionEnglish versionDeutsche Version