Hunger im Überfluss

Fast jeder elfte Mensch auf der Welt hungert. Nach Schätzungen der Welternährungsorganisation FAO hatten 2023 bis zu 757 Millionen Menschen regelmäßig nicht genug zu essen. Dabei fahren die Landwirte heute nicht nur in absoluten Zahlen die größte Ernte aller Zeiten ein, sondern auch pro Kopf der wachsenden Weltbevölkerung. Vollständig und so effektiv wie möglich als Lebensmittel eingesetzt könnte diese Ernte 12-14 Milliarden Menschen ernähren.
Die wechselhafte Geschichte der Bekämpfung des Hungers ist so alt wie die Menschheit, deren Populationen sich immer wieder veränderten Umweltbedingungen, Seuchen und anderen Widrigkeiten anzupassen hatten. Erstmals seit Beginn des Ackerbaus stehen der Menschheit heute die Mittel zur Verfügung, den Hunger zu überwinden.

Im Jahre 1996 verpflichteten sich die Staatschefs der Erde auf dem Welternährungsgipfel in Rom feierlich, bis 2015 die Zahl der Hungernden auf 425 Millionen zu halbieren. Dass ausreichende und gesunde Ernährung ein unver- äußerliches Menschenrecht ist, hatten die Vereinten Nationen bereits 1948 postuliert. Effektive Mittel, um dieses Recht einzuklagen, haben die Betroffenen bis heute nicht. Dabei könnten heute sämtliche Regierungen der Welt – wenn sie nur wollten – gewährleisten, dass alle Bürger- innen und Bürger ihres Landes genügend zu essen haben. Einige wenige Länder müssten hierfür zeitweise fremde Hilfe in Anspruch nehmen. Indien, China, Pakistan, Bangladesch und Indonesien, in denen über die Hälfte aller Hungernden dieser Welt leben, gehören mit Sicherheit nicht dazu.

Globale Hungerstatistik: Biegsame Kurven, flexible Ziele

Die jährlich von der FAO veröffentlichte Zahl der weltweit Hungernden bezieht sich auf den Durchschnitt der vorigen drei Jahre und beruht auf komplexen Annahmen und Hochrechnungen und nationalen Statistiken unterschied-licher Qualität und Unabhängigkeit. Viele der Annahmen erweisen sich als enorm flexibel. 2009 warnte die FAO vor über einer Milliarde Hungernden, 2010 waren es 925 Millionen. 2011 überarbeitete sie die Berechnungsmethode. Die Zahl der Hungernden sank daraufhin 2012 auf 868 und 2015 auf 795 Millionen. Das Ziel des Welternährungsgipfels von 1996, die absolute Zahl der Hungernden von 1990 bis 2015 zu halbieren, bleibt unerreichbar. Das listig veränderte Millenniums-Entwicklungsziel, nur den prozentualen Anteil der Hungernden an der seit 1990 um zwei Milliarden Menschen gewachsenen Weltbevölkerung zu halbieren, wurde hingegen nur knapp verfehlt. Das 2. UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG) will bis 2030 den Hunger ganz beseitigen.

Die geänderte FAO-Methode kalkuliert Lebensmittelverluste ein, nimmt aber an, dass die Menschen im globalen Durchschnitt weniger aktiv und etwas kleiner sowie die Verteilungsungerechtigkeiten weniger krass sind als bisher vermutet. Diese und andere Annahmen verwandelten wie von Zauberhand die Hungerkurven, die zunächst nicht mehr nach oben, sondern nach unten zeigen. Wichtige Grundlage zur Berechnung der Zahl der Hungernden ist der tägliche Energiebedarf eines Menschen. Die FAO legt dafür einen „bewegungsarmen Lebensstil“ zugrunde, wie er bei Büro- arbeit üblich ist. Dessen minimalen Kalorienbedarf gibt sie im globalen Schnitt mit 1840 Kilokalorien pro Tag an. Ein „normaler Lebensstil“ als Basis - hier wäre das Minimum 2020 Kalorien - hätte 2013 die Zahl von 842 auf 1297 Millionen Hungernde schnellen lassen. >>mehr

Fakten & Zahlen

Nach Angaben der Welternährungsorganisation waren 2023 weltweit 713 bis 757 Millionen Menschen unterernährt - jeder Elfte. Zieht man den mittleren Wert (733 Millionen) heran, waren 152 Millionen Menschen mehr von Hunger betroffen als noch 2019. Seit 2015 steigen die Zahlen wieder konstant an. 52,4% der Hungernden bzw. 384,5 Millionen leben nun in Asien. In Afrika hungern 298,4 Millionen bzw. 40,7% der Gesamtzahl und auf Lateinamerika und die Karibik entfallen 41 Millionen bzw. 5,6% der Hungernden. In Afrika beträgt der Anteil der unterernährten Menschen an der Bevölkerung nun 20,4%. In Zentralafrika ist sogar fast ein Drittel der Bevölkerung (30,8%) unterernährt.

Laut dem Welthunger-Index 2024 (WHI) ist die Hungersituation in 42 Ländern ernst oder sehr ernst, vor allem in Subsahara-Afrika und Südasien. Sehr ernst ist sie in 6 Ländern: Burundi, Jemen, Madagaskar, Somalia, Südsudan und Tschad. Und es geht nicht voran: In 22 Ländern hat sich die Lage seit 2016 verschlechtert und in 20 Ländern mit mäßigen, ernsten oder sehr ernsten WHI-Werten sind die Werte seither um weniger als 5% gesunken. Wenn es in diesem Tempo weitergeht, wird der Hunger weltweit erst im Jahr 2160 im globalen Schnitt einen niedrigen Wert erreichen - also in 130 Jahren.

Etwa 193 Millionen Menschen in 53 Ländern/Gebieten weltweit litten 2021 an akutem Hunger. Das ist ein Anstieg um fast 40 Millionen Menschen im Vergleich zum letzten Höchststand 2020. Von diesen Menschen litten über eine halbe Million (570.000) Menschen in Äthiopien, im südlichen Madagaskar, im Südsudan und im Jemen an schwersten Grad akuter Ernährungsunsicherheit und waren auf Nothilfe angewiesen, um den Verlust ihrer Lebensgrundlagen, Hungersnot und Tod abzuwenden.

2020 waren weltweit 149,2 Millionen Kinder und damit fast jedes fünfte Kind (22%) aufgrund chronischer Unterernährung unterentwickelt (stunted) – 53% von ihnen lebten in Asien und 41% in Afrika. Rund 45,4 Millionen Kinder unter 5 Jahren litten an Mangelernährung (wasting), mehr als zwei Drittel (70%) dieser Kinder lebten in Asien.

Im Jahr 2020 starben rund 5 Millionen Kinder vor ihrem 5. Geburtstag – das sind etwa 13.700 Kinder jeden Tag oder zehn Kinder pro Minute. Immerhin ging die Zahl von 12,5 Millionen im Jahr 1990 deutlich zurück. Infektionskrankheiten und übertragbare Krankheiten sind der Hauptgrund. Etwa 45% der Todesfälle bei unter Fünfjährigen sind auf Unterernährung zurückzuführen, auch wenn das Kind letztlich an einer anderen Krankheit stirbt.

Die landwirtschaftliche Produktion würde ausreichen, um alle Menschen der Welt zu ernähren. Die Kalorienmenge, die jedem Menschen täglich zur Verfügung steht, stieg von 2.716 Kilokalorien (kcal) zur Jahrtausendwende auf 2.908 kcal in den Jahren 2016-2018. Selbst in Subsahara-Afrika stehen rechnerisch 2.386 kcal zur Verfügung, in Nordamerika und Europa sind es 3.502 kcal am Tag.

Für 2023 wird die Weltgetreideproduktion auf 2,84 Milliarden Tonnen geschätzt, 22% mehr im Vergleich zur Ernte 2011 mit 2,3 Milliarden Tonnen. Trotz dieses Rekords wurde 2021 nur 42,3% des verwendeten Getreides (2,83 Milliarden Tonnen) direkt als Lebensmittel genutzt, 37,5% wurde als Tierfutter verwendet und der Rest zu Treibstoff oder anderen Industrieprodukten verarbeitet.

Der Lebensmittelpreisindex der FAO verzeichnete im März 2022 einen Wert von 159,7 - ein Plus von 13% gegenüber Februar, als der FPI bereits den höchsten Stand seit Einführung 1990 erreichte. Der Index erfasst die monatlichen Preisänderungen für einen Warenkorb an international häufig gehandelten Nahrungsmitteln. Er lag im März um 34% höher als im März des Vorjahrs. Der Krieg in der Ukraine war die Hauptursache für den starken Preisanstieg für Weizen, Mais und Pflanzenöle.

Grundlagen

Bewegung

Literatur

Videos: Hunger im Überfluss

Klicken Sie auf das Bild um die Videoplaylist anzusehen

WissensWerte: Welternährung

Dokumentarfilm Hunger

Grafiken

  • UNEP Food LostUNEP Food Lost
  • UNEP Natural DisastersUNEP Natural Disasters
  • UNEP Poverty ReductionUNEP Poverty Reduction
  • UNEP Poverty DistributionUNEP Poverty Distribution
  • UNEP Poverty by CountryUNEP Poverty by Country
Share |

Unterstützer

Unterstützer von www.weltagrarbericht.de Verlag der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. Bioland biovision Brot für die Welt Brot für alle Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland Demeter Zukunftsstiftung Entwicklung in der GLS Treuhand Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Heidehof Stiftung Mission EineWelt Misereor Naturland Public Eye | Erklärung von Bern Rapunzel - Wir machen Bio aus Liebe Swiss Aid, Ihr mutiges Hilfswerk tegut W-E-G Stiftung
English versionEnglish versionDeutsche Version